|
|
|
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 103, Juli 2023
|
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
|
der Verein hat im letzten Monat einen wichtigen Schritt getan: es wurden Leitlinien entwickelt, mit denen die Geschäftsstelle und die Vereinsmitglieder sich gegen Rechts positionieren.
|
Mit den Leitlinien möchten wir verdeutlichen, wie der Verein das Thema gemeinschaftliches Wohnen versteht.
|
In diesem Newsletter bitten wir Sie, die Ankündigung zur Infobörse weiterzuleiten und freuen uns schon jetzt, viele bekannte und neue Personen zu sehen und gemeinsam einen inspirierenden Tag zu gestalten.
|
Im August befindet sich die Geschäftsstelle des Netzwerks zunächst in Sommerpause, d.h. es finden keine Netzwerk-Veranstaltungen statt und der nächste Newsletter erscheint Anfang September.
|
Bis dahin viel Spaß beim Lesen!
|
Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Beratungsarbeit kamen wir zuletzt mit einzelnen Menschen und Gruppen in Kontakt, die demokratiefeindliche Werte vertreten und dabei mit Begriffen des gemeinschaftlichen Wohnens arbeiten. Wir sahen Handlungsbedarf und haben Leitlinien entwickelt. Diese stehen gegen rassistische, antisemitische, sexistische und andere Diskriminierungen und für eine demokratische Stadtentwicklung in einer offenen Gesellschaft. Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 28. Juli stellten Team und Vorstand die Entwicklungen des Netzwerks im Tätigkeitsbericht 2022 vor. Der Vorstand wurde wiedergewählt und die Leitlinien einstimmig verabschiedet.
|
|
|
|
|
Am 23. September wird sich die Frankfurter Wohnprojekte-Szene und alle Interessierten wieder an einem Ort versammeln. Auf der Infobörse treffen Sie auf angehende Wohnprojekte und haben die Möglichkeit an Workshops mit Fachleuten teilzunehmen.
|
Gerade haben wir weitere Postkarten und Plakate in den Druck gegeben.
|
Wir freuen uns, wenn Sie alle Ihre Freund:innen und Bekannten einladen – gerne können Sie hierfür die rechts angezeigte Postkarte in der Adickesallee bei uns abholen, digital herunterladen oder wir schicken Ihnen einen Stapel zu.
|
|
|
Wohninitiativen können sich weiterhin für einen Infostand anmelden:
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen dieses Workshops werden alle Interessierten von den Mitarbeitenden des DAM beim Entwickeln eigener Vorstellungen und Ansätzen zum gemeinschaftlichen Wohnen angeleitet und sind eingeladen, sich auf Wohn-Experimente einzulassen.
|
|
|
|
|
In diesem letzten Infoabend vor der Sommerpause widmen wir uns dem wichtigen Thema der Finanzierung und vermitteln Grundlagen: Welche Fragen sind zunächst zu klären und wie erarbeitet eine Gruppe ein gutes Finanzierungskonzept?
|
|
|
|
|
Wir öffnen monatlich einen Raum zum informellen Kennenlernen zwischen Interessierten am gemeinschaftlichen Wohnen. Im Juli treffen wir uns an einem ganz besonderen Ort: Der Sommerwerft. Dort tauschen wir uns über eigene Wohnbiografien und -vorstellungen aus.
|
|
|
|
|
|
|
Neben dem Interesse für das Miteinander sowie dem Mitwirken in der Genossenschaft müssen die Voraussetzungen für den Bezug einer geförderten Wohnung (1.Förderweg) gegeben sein. Das Haus – mit elf Wohnungen – steht auf dem Naxosgelände, Nähe Zoo.
|
|
|
|
|
Das Wohnprojekt in der ehemaligen Akademie der Arbeit in Bockenheim beabsichtigt bis Ende August 500.000 Euro als Absichtserklärungen für Kredite zu sammeln. Dieses Eigenkapital ist für die Verhandlungen mit der Bank und die Absprachen mit der Stadt essenziell. Ganz wichtig: Mitfinanzieren bei AdAptiv geht auch schon mit kleineren Beträgen.
|
|
|
|
|
Für den Kauf und ökologischen Umbau eines Gebäudes für das Mehrgenerationen-Wohnprojekt geMAINsam e.V. braucht die Genossenschaft Fundament dringend „Zinsbausteine“. Wer eine solidarische und nachhaltige Geldanlage sucht, kann helfen, das Projekt zu realisieren!
|
|
|
|
|
Unter dem Motto „Sonntags um fünf“ lesen Offenbacher Autoren und spielen Musiker aus Stadt und Region unter freiem Himmel auf der Grünfläche des Wohnprojektes.
|
|
|
|
|
Zum Hinhören, Lesen, Schauen und Experimentieren
|
|
|
|
Das Café Naxos 3000 ist ein Experiment: Wie weit kann sich ein Kulturort auch als öffentlicher Ort begreifen lassen?
|
Für dieses Experiment werden wöchentlich von Mittwoch-Freitag zwischen 12-15 Uhr die Naxoshallen geöffnet für guten Kaffee und Mittagstisch auf Spendenbasis. Diese "offene Probe" ist befristet bis zum 11. August.
|
|
|
|
|
|
...unser Fachleute-Netzwerk?
|
Auf unserer Website haben Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche, wie z.B. Architektur, Supervision, Finanzen etc., ihre Kontaktdaten hinterlegt.
|
Der Pool ist weiter am Wachsen und wir freuen uns über Empfehlungen von und für Wohnprojekte.
|
|
|
|
|