|
|
|
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 104, September 2023
|
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
|
wir sind zurück aus der Sommerpause und starten in einen Herbst voller Veranstaltungen. Die beste Gelegenheit uns zu treffen und viele gemeinschaftliche Wohnprojekte kennenzulernen, ist die Infobörse, die am 23.9. bereits zum 17ten mal in Frankfurt stattfindet. Was Sie dort alles erwartet, erfahren Sie im Newsletter. Auch unsere interessanten regelmäßigen Formate starten wieder und wir freuen uns, Sie bald beim Wohnsalon, Info- oder Themenabend begrüßen zu dürfen. Weitere Gelegenheiten bieten sich auch bei vielen anderen Veranstaltungen in Frankfurt, bei denen wir mit einem Beitrag und/oder einem Infostand vertreten sind.
|
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, bis dahin viel Spaß beim Lesen!
|
Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle
|
|
|
|
|
|
Wir haben das Programm der Infobörse für Sie weiterentwickelt und freuen uns, auf einen inspirierenden Tag.
|
10 Uhr Eröffnung durch Planungsdezernent Dr. Marcus Gwechenberger und Impulsvortrag von Prof. Gabu Heindl von der Iniversität Kassel
|
11 Uhr 4 parallele Workshops
|
- im Gespräch mit Gabu Heindl
|
- Vernetzungstreffen für Neuinteressierte
|
- 5 x Praktisch: Gespräche mit Fachleuten
|
- Architektur-Workshop (DAM) für Kinder
|
An den Infoständen können Sie mit Wohninitiativen aus Frankfurt und der Region, mit realisierten Wohnprojekten, Fachleuten, Organisationen aus der Wohnungswirtschaft, Banken und Kooperationspartnern ins Gespräch kommen. Während dieser Zeit wird eine Kinderbetreuung angeboten.
|
|
|
Wohninitiativen können sich noch bis zum 10.9. für einen Infostand anmelden:
|
Für Besucher:innen ist der Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
Veranstaltungsort: Dezernat Planen und Wohnen, Kurt-Schumacher-Str. 10, Frankfurt
|
|
|
|
|
|
Die Antworten der Landtagsfraktionen und Kanditat:innen können Sie hier nachlesen.
|
Das Netzwerk Frankfurt lädt zu einem Online-Themenabend ein, um mit Ihnen die Positionen diskutieren zu können.
|
|
Aspekte wie Klima- und sozialverträgliche Stadt- und Dorfentwicklung, Wohnen im Alter sowie die Weiterentwicklung der Förderrichtlinien spielen eine relevante Rolle für die zukünftige Entwicklung des gemeinschaftlichen Wohnens.
|
Da politische Entscheidungen maßgeblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung des gemeinschaftlichen Wohnens haben, hat das Netzwerk Frankfurt bei den Landtagsfraktionen nachgefragt, wie sie dazu stehen und welche Maßnahmen sie angedacht haben.
|
|
|
|
|
Nach der Sommerpause findet im September wieder ein Wohnsalon statt, zu dem wir Sie herzlich ins Café Ypsilon einladen. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihre Vorstellungen und Erfahrungen zum gemeinschaftlichen Wohnen teilen und möglicherweise Mitstreiter:innen für eine Kerngruppe finden.
|
|
|
|
|
In der Lincoln Siedlung in Darmstadt gibt es mehrere Wohnprojekte, darunter das ZusammenHaus. Dieses wurde 2021 bezogen und umfasst 47 Wohnungen für etwa 100 Bewohner:innen. Ein bemerkenswertes Merkmal ist die Kooperation zwischen dem Verein ZusammenHaus Lincoln e.V. und der bauverein AG Darmstadt, was zu einem Mietwohnprojekt führte.
|
|
|
|
Brigitte Bork und Ute Axnick von ZusammenHaus präsentieren das Projekt und teilen die Erfolgsgeschichte, wie die Partnerschaft mit der bauverein AG zustande kam. Sie werden über die Entstehung, die Kooperationsplanung und das aktuelle Leben im Mietwohnprojekt berichten.
|
|
|
|
|
Aus den Projekten
|
|
|
|
Die neuen Mieter:innen sollen Lust auf aktive Mitgestaltung innerhalb des Vereins "Hestia" und gemeinschaftliches Wohnen haben. Eine Wohnung ist im Erdgeschoss, mit kleiner Terrasse und hat 53m². Die zweite Wohnung ist unter dem Dach und hat 49m². Die Wohnungen sind barrierefrei, haben Fußbodenheizung und sind gut isoliert.
|
Kontakt und Nachfragen unter
|
|
|
Am 3.09. um 14 Uhr gibt es ein Kennenlerntreffen mit den Hestias und eine Wohnungsbegehung. Bei Interesse bitte vorher anmelden.
|
|
|
|
|
|
Externe Veranstaltungen
|
|
|
|
Immer mehr Menschen denken darüber nach, ihr Wohnen im Alter rechtzeitig aktiv zu gestalten. Selbstorganisierte Hausgemeinschaften, in denen man aufeinander achtgibt und möglichst lang eigenständig leben kann, sind ein möglicher Weg. Das Netzwerk Frankfurt stellt beim Frankfurter Verband Beispiele vor und erläutert die ersten Schritte zum eigenen Wohnprojekt.
|
|
|
|
|
Gemeinschaftliche Wohnprojekte ermöglichen es den Bewohner:innen, ihre Nachbarschaft aktiv zu gestalten. Anhand von Beispielen erhält man Einblicke in die Entstehung und Gestaltung solcher Projekte.
|
Es informieren: Mario Como und Afra Höck (Netzwerk Frankfurt) sowie Asja Mahgoub (Hausprojekt NiKa) und Sabine Dreißigacker (:Uliba).
|
|
|
Die Veranstaltung findet im stadtRAUMfrankfurt im Rahmen von „Gut zu wissen“ statt, einer Inforeihe der Katholischen Erwachsenenbildung und des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA).
|
|
|
|
|
|
Wer gewonnen hat und wie sich die hessischen Stadtfinder:innen engagieren, können Sie nach der Preisverleihung hier erfahren.
|
|
Mit dem Stadtfinder-Award zeichnen der wohnbund e.V. und seine Mitglieder junge Stadtfinder:innen aus, die sich rund um das Thema nachhaltige Wohnkontexte und Nachbarschaften engagieren. Das zivilgesellschaftliche Engagement von Initiativen steht hierbei im Fokus.
|
Den diesjährigen Award har das Netzwerk Frankfurt ausgelobt. Unter dem Mottto "Nachbarschaften nachhaltig gestalten haben sich Projekte aus ganz Hessen beworben. Die Gewinner:innen werden am 16.9. in der ada_kantine in Frankfurt prämiert.
|
|
|
|
|
Mehr als 50 Institutionen, Verbände, Einrichtungen und städtische Ämter präsentieren gemeinsam unter dem Dach des Frankfurter Bündnis für Familien ihre Angebote zu den Themen Bildung und Kultur, Betreuung, Arbeit, Gesundheit, Alter und Pflege, Wohnen, Sport und Freizeit.
|
Das Netzwerk Frankfurt ist mit einem eigenen Stand vertreten.
|
|
|
Der Eintritt zur Familienmesse ist frei.
|
|
|
|
|
Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind attraktiv für diejenigen, die eine verbindliche Gemeinschaft suchen und aktiv an der Gestaltung ihres Wohnraums teilnehmen möchten. Besonders im Alter gewinnt diese Idee an Reiz. Doch solche Projekte erfordern Zeit und engagierte Menschen, um die Vision des gemeinsamen Lebens zu verwirklichen. Ein Beispiel dafür ist die Gruppe "Wohnen im Ruhestand" im Ostend, die an diesem Abend ihre Entstehungsgeschichte teilt und eine Hausführung anbietet.
|
|
|
|
|
|
Seit 40 Jahren engagiert sich der wohnbund e.V. für selbstverwaltete Wohnformen und genossenschaftliches Wohnen. Das Jubiläum wird zusammen mit der jährlichen Fachtagung in Frankfurt gefeiert. Die Veranstaltung beginnt am 23.11. mit einer Podiumsdiskussion über zivilgesellschaftlichen Wohnungsbau. Am 24.11. steht die Fachtagung unter dem Motto „Unter vielen Dächern“, bei der bewährte Strukturen für genossenschaftliche Wohnprojekte, aktuelle Best Practices und zukünftige Herausforderungen diskutiert werden.
|
|
|
Für die Fachtagung und die abendliche Jubiläumsfeier sind Anmeldungen erforderlich.
|
|
|
|
|
|
Zum Hinhören, Lesen und Schauen
|
|
|
|
|
Für FORUM-Mitglieder sind die Veranstaltungen kostenfrei, für externe Gäste fallen Kosten von 20€ pro Veranstaltungstermin an.
|
|
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. lädt zur zweiteiligen digitalen Veranstaltung „FORUM ONLINE!“ ein. Den Teilnehmenden wird am 28.09. sowie bei der Folgeveranstaltung am 19.10. Raum gegeben, etablierte und neue Organisationen im Feld des gemeinschaftlichen Wohnens kennenzulernen und sich mit den Akteur:innen auszutauschen.
|
|
|
|
|
Der Förderfonds sucht zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit innovativen Ideen öffentliche Orte in Orte für spontane, gezielte, aber auch langfristige und wiederholte Begegnungen verwandeln, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 70.000 Euro für Sach- und/oder Personalkosten unterstützt.
|
|
|
|
|