|
|
|
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 105, Oktober 2023
|
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
|
auch in diesem Jahr erfreute sich die Infobörse, die als jährlicher Treffpunkt für Aktive und Interessierte des gemeinschaftlichen Wohnens dient, wieder einer hervorragenden Resonanz. Wir haben uns sehr gefreut, so viele bekannte und neue Gesichter gesehen zu haben. Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Hessenwahl. Wir sind gespannt, wie sich die Sondierungen und Koalitionsverhandlungen gestalten und sind zuversichtlich, dass Gemeinschaftliches Wohnen weiterhin in der Landespolitik positiv verankert bleibt. In den vor der Wahl von uns gesammelten Wahlprüfsteinen können die Positionen der Parteien zu innovativen, gemeinschaftlichen Wohnformen nachgelesen werden. Auch möchten wir an dieser Stelle auf unsere Leitlinien gegen Rechts hinweisen.
|
Unser Engagement für Gemeinschaftliches Wohnen geht auch nach der Infobörse und der Wahl vielfältig weiter. Zwei Konzeptverfahren sind in Vorbereitung und viele Veranstaltungen stehen im Herbst an.
|
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
|
Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle
|
|
|
|
|
Aus dem Netzwerk
|
|
|
|
Am 23.9. präsentierten sich um die 40 Wohninitiativen, Wohnprojekte, Organisationen und Kooperationspartner auf der 17. Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen. Begrüßt wurden die ungefähr 600 Besucher:innen vom neuen Planungsdezernenten Marcus Gwechenberger, der zwei anstehende Konzeptverfahren ankündigen konnte. Professorin Gabu Heindl verdeutlichte in ihrem Impulsvortrag die politische Dimension des Themas. Erstmalig konnten die Besucher:innen zusätzlich zum Besuch der Infostände auch an verschiedenen Workshops teilnehmen. Hier finden Sie den Rückblick.
|
|
|
Wir blicken motiviert zurück auf viele interessante Gespräche und die gute Stimmung. Unser herzlicher Dank gilt den vielen Ausstellenden und Mitwirkenden, ohne deren Engagement die Infobörse nicht möglich wäre.
|
|
|
|
|
|
Finden Sie Gleichgesinnte zum Beispiel am 1.11. oder 21.11. bei unseren Info- und Vernetzungsveranstaltungen oder bei einem Wohnsalon. Gerne können Sie sich bei weiteren Fragen an uns wenden!
|
|
In den nächsten Monaten werden zwei neue Konzeptverfahren in Frankfurt ausgeschrieben. Bei beiden Konzeptverfahren handelt es sich um Mietmodelle. Im Hilgenfeld wird die ABG ca. 24 Wohnungen für gemeinschaftliches Wohnen errichten. In Niederursel plant das St. Katharinen- und Weißfrauenstift ca. 10 Wohnungen. Wir rufen alle Interessierten und Initiativen auf, sich frühzeitig zu informieren und ermutigen alle, sich als künftige Mietgemeinschaft bei den Konzeptverfahren zu bewerben.
|
|
|
|
|
Netzwerk-Veranstaltungen
|
|
|
|
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema gemeinschaftliches Wohnen dreht sich am 18. Oktober alles um die Gruppengründung und Gemeinschaftsbildung in Wohnprojekten. Die Infoabende für Neuinteressierte werden regelmäßig von der Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen veranstaltet.
|
Der Infoabend findet online über die Software Zoom statt und ist kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsort ist diesmal die Gaststätte Zur Stalburg, Glauburgstraße 80 im Frankfurter Nordend. Die Rollstuhlzufahrt befindet sich in der Humboldtstr. 67 (bitte klingeln).
|
|
Der Wohnsalon eröffnet allen Interessierten Möglichkeiten für die Suche nach Gleichgesinnten. Falls Sie Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen und der Realisierung eines selbstorganisierten Wohnprojekts haben, können Sie sich beim Wohnsalon in entspannter Atmosphäre über Ihre Vorstellungen austauschen und Mitstreiter:innen für eine Kerngruppe finden.
|
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zu erreichen.
|
|
|
|
|
Zwei Konzeptverfahren sind in Vorbereitung. Am Hilgenfeld will die ABG 24 Wohnungen errichten und in Niederursel plant das St. Katharinen- und Weißfrauenstift 10 Wohnungen. Beide Vorhaben werden als Mietmodelle realisiert und sollen bald ausgeschrieben werden. Allen Interessierten bieten wir mit dem Vernetzungstreffen an Gleichgesinnte zu finden, eine Gruppengründung zu initiieren oder sich einer bestehenden Wohninitiative anzuschließen, damit sie sich als Mietgemeinschaft formieren und im Konzeptverfahren bewerben können.
|
|
|
|
|
|
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Einzelpersonen und Initiativen, die offen für neue Mitstreiter:innen sind. Sie findet statt im Veranstaltungssaal der Seniorinnen-Wohnanlage, Kreuzerhohl 24, 60439 Frankfurt, nur wenige Meter vom zukünftigen Standort des Wohnprojekts.
|
|
Angrenzend an die bestehende Seniorinnen-Wohnanlage des St. Katharinen- und Weißfrauenstift in Niederursel soll ein gemeinschaftliches Mietwohnprojekt mit 10 bis 11 Wohnungen entstehen. 2024 wird die Liegenschaft im Rahmen eines Konzeptverfahrens ausgeschrieben und Initiativen können sich dann mit ihrem gemeinschaftlichen Wohnkonzept bewerben. Bei dieser Veranstaltung wird die Konzeptstudie des Architekturbüros vorgestellt. Um alle fit zu machen für die Ausschreibung, werden die ersten Schritte für die Gründung einer Wohninitiative in den Blick genommen und ausreichend Raum für Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten gegeben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an info@gemeinschaftliches-wohnen.de
|
|
|
|
|
Externe Veranstaltungen
|
|
|
|
Die DGB Senior*innen laden ein zum Gespräch mit Ludwig Weiler, einem Vorstandsmitglied des Netzwerk Frankfurt für Gemeinschaftliches Wohnen. Ludwig Weiler berichtet über Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens, aber auch über Herausforderungen und was es alles zu beachten gilt in Bezug auf eine altersgerechte Gestaltung des Wohnumfelds und Zusammenlebens.
|
|
|
Die Veranstaltung findet im Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Saal, in Frankfurt statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
|
|
|
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. lädt zum zweiten Teil des „FORUM ONLINE!“ ein. Den Teilnehmenden wird bei der Veranstaltung am 19.10.2023 Raum gegeben, etablierte und neue Organisationen im Feld des gemeinschaftlichen Wohnens kennenzulernen und sich mit den Akteur:innen auszutauschen.
|
|
|
|
|
Mi., 25.10. | 19:30 Uhr | Selbstorganisiertes Kennenlern- und Vernetzungstreffen in Rödelheim
|
|
|
Beim Vernetzungstreffen auf der Infobörse haben sich Irmgard und Rüdiger kennengelernt und direkt Lust bekommen, aktiv zu werden. Am 25.10. soll daher ein erstes Treffen für alle Interessierten in Rödelheim stattfinden. Treffpunkt sind die Parkterrassen Rödelheim im Friedel-Schomann-Weg 7. Kontakt kann über r.biedermann@web.de aufgenommen werden.
|
|
|
|
|
Bei der Kooperationsveranstaltung mit der vhs werden Einblicke in das Themengebiet gemeinschaftliches Wohnen gegeben. Neben der Bedeutung der Projekte für die Stadtgesellschaft werden Impulse gesetzt, sich selbst mit der Frage, wie wir in Zukunft wohnen wollen, auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung findet statt in der Volkshochschule, Sonnemannstraße 13.
|
|
|
|
|
|
Der wohnbund e.V. feiert sein 40-jähriges Jubiläum und veranstaltet im November in Frankfurt eine Fachtagung zum Thema "Dachstrukturen" im gemeinwohlorientierten Wohnungsbau. Gemäß dem Motto "Unter vielen Dächern" geht es darum, wie Wohnprojekte entlastet und abgesichert werden können, ohne ihre Autonomie zu gefährden. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mit Expert:innen die Zukunft des Wohnens zu diskutieren und gemeinsam 40 Jahre wohnbund e.V. zu feiern.
|
|
|
|
|
Aus den Projekten
|
|
|
|
Im Juli wurde der Staatspreis für Architektur und Städtebau in drei Preiskategorien durch das Land Hessen und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen verliehen. Unser Mitgliedsprojekt Wohngeno e.G. erhielt für den Bereich "Soziale Infrastruktur" mit ihrem Ansatz "Wohnen mit Kindern" eine Shortlist-Nominierung unter den besten 20 von 89 eingereichten Projekten.
|
Weitere Informationen zur Staatspreisverleihung, den Nominierten und Gewinner:innen sind hier zu finden.
|
|
|
|
|
Derzeit läuft der Bauprozess für ein ökologisches Holzbauwohnprojekt mit 32 Wohnungen, das bis Mitte 2025 fertig sein wird. Schon jetzt sind 20 Wohnungen vergeben, aber es gibt noch Plätze in großzügigen Wohngemeinschaften und Clusterwohnungen. In unmittelbarer Nähe entsteht ein 5800 Quadratmeter großer Klostergarten für Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI), begleitet von einem Regionalladen und Stadtteiltreff.
|
|
|
|
|
Im November wird die Ricker-Fabrik in Offenbach bezogen von acht potenziellen Großeltern und zwei Familien mit Kleinkindern. Die zwischen 7 Monate und 60 Jahre alten Bewohner:innen suchen für eine 85 qm große 4 Zimmer Wohnung nach Mitbewohner:innen!
|
|
|
|
|
Assenland ist ein Hausprojekt im Mietshäusersyndikat in dem aktuell 12 Erwachsene, 1 Jugendlicher, 1 Kind und 2 Hunde leben. Für ein 22m² großes Dachgeschosszimmer freut sich die Hausgemeinschaft ab dem 6.11. oder später auf eine neue Mitbewohner*in (nur FLINTA), die Lust auf kommunikatives Zusammenwohnen hat.
|
|
|
|
|
Zum Hinhören, Lesen und Schauen
|
|
|
|
Das Marktmagazin mex des Hessischen Rundfunks hat einen sehenswerten Beitrag über Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Alternative zum Mieten oder Kaufen gedreht. Der Beitrag zeigt, wie Genossenschaften und Projekte im Mietshäusersyndikat funktionieren und dauerhaft günstigen Wohnraum schaffen.
|
|
|
|
|
Am 16.09.2023 verliehen der wohnbund e.V. und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. den stadtfinder-award 2023 an Projekte aus ganz Hessen. Wir gratulieren herzlichst den diesjährigen stadtfinder:innen! Mehr Informationen zu den Preisträger:innen und der Preisverleihung sind hier und in der Broschüre Nachbarschaften nachhaltig gestalten nachlesbar.
|
|
|
|
|
Damit noch mehr Mieter:innen von dem gemeinnützigen Verein Mieter helfen Mietern erfahren, der sich für die Rechte von Mieter:innen einsetzt, benötigt es ein professionelles Update des Social Media Auftritts. Noch bis zum 26.10. ist eine Beteiligung an der Schwarmfinanzierung möglich.
|
|
|
|
|
In Leipzig wird über die Idee diskutiert, dass Mietergemeinschaften ihre Häuser selbst kaufen und verwalten, statt dass sie an anonyme Neueigentümer verkauft werden. Diese Diskussion betrifft Fälle, in denen der Verkauf von Wohnungen zu Verdrängung führt. Expert:innen und Mietergemeinschaften werden die Chancen für Mieter:innen und den bezahlbaren Wohnraum erörtern.
|
|
|
|
|
|