|
|
|
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 119, Dezember 2024
|
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
|
|
|
|
in diesem Newsletter erwartet Sie kein weiterer Jahresrückblick, sondern einige schöne Video- Lese- und Hörtipps für die Feiertage sowie richtig gute News für das neue Jahr!
|
Einen angenehmen Jahresausklang wünschen wir Ihnen und viel Freude beim Lesen!
|
Mit herzlichen Grüßen aus dem Netzwerk-Büro
|
|
|
|
|
Aus dem Netzwerk
|
|
|
|
Fangen wir mit den guten News an: die Ausschreibung am Kreuzerhohl kann nun endlich starten!
|
Wir bestärken engagierte Gruppen, sich bis zum 22. April 2025 mit ihrem Konzept für das Haus zu bewerben. Die Ausschreibung ist eine hervorragende Chance, auch in der aktuell schwierigen Phase mit hohen Baukosten ein Wohnprojekt umzusetzen. Alle Informationen und Dokumente dazu sind auf unserer Konzeptverfahrens-Seite.
|
|
|
So könnte das Haus für das Wohnprojekt in Niederursel aussehen. © Praeger Richter Architekten GmbH
|
Das Haus soll Platz für etwa 10 Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsräume bieten.
|
|
|
|
|
Passend zu eben genannten News erschien im November die neuste Freihaus-Ausgabe der Stattbau Hamburg mit einem von Beate Steinbach verfassten Artikel zur kommenden Ausschreibung am Kreuzerhohl.
|
|
|
|
|
In 2025 planen wir als Landesberatungsstelle einen Sommer der Wohnprojekte in ganz Hessen – mehr Infos dazu folgen Anfang des Jahres. Für die Unterstützung bei der Organisation suchen wir ein:e Werkstudent:in ab Februar. Leiten Sie die Anzeige auch gern in Ihrem Umfeld weiter.
|
|
|
|
|
Vom 20.12.24 bis einschließlich 1.1.25 ist unsere Geschäftsstelle im Urlaub – erreichbar sind wir wieder ab dem 2. Januar. Im Januar legen wir außerdem eine Veranstaltungspause ein.
|
Die Veranstaltungen ab Februar finden Sie weiter unten – wir freuen uns Sie dort zu sehen und wünschen bis dahin einen friedvollen Jahreswechsel.
|
|
|
|
|
|
Aus den Projekten
|
|
|
|
Im Wohnprojekt Doppelpunkt Uliba in Unterliederbach ist eine Wohnung für 2-3 Personen frei. Einzug ist ab 1. April möglich. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2024. Die Anzeige ist auf unserem Marktplatz zu finden.
|
|
|
|
|
Im gemeinschaftlichen Wohnprojekt „BeTrift in Niederrad“ der jungen Frankfurter Genossenschaft Wohngeno sind helle und flexible Gewerberäume im Erdgeschoss frei. Die Räume sind ideal für eine soziale, kulturelle oder kreative Nutzung. Gerne weitersagen.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
In 2025 geht es weiter mit unserer bewährten Reihe der Infoabende für Neuinteressierte. Nach einer allgemeinen Einführung in das gemeinschaftliche Wohnen wechseln die Themenschwerpunkte durch; an diesem Abend dreht sich alles um die Finanzierung von Wohnprojekten.
|
Die Abende finden online statt und werden von der Landesberatungsstelle für ganz Hessen durchgeführt.
|
|
|
|
|
In Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt bieten wir an diesem Abend ebenfalls einen Einstieg in das Thema Gemeinschaftliches Wohnen und vertiefen das Thema der Architektur von Wohnprojekten.
|
|
|
|
|
Ebenfalls in Kooperation mit der VHS laden wir im März zur Exkursion ein. Die Bewohner:innen von KOLLE werden vorstellen, welchen Beitrag sie für eine demokratische Stadtteilentwicklung leisten wollen. Danach gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Haus bei einem Rundgang kennenzulernen.
|
|
|
|
|
Den 10. Mai dürfen Sie sich bereits in die Kalender schreiben, als nächste Gelegenheit, realisierte Wohnprojekte in Frankfurt vor Ort kennenzulernen.
|
Auch der Termin für unsere jährliche Infobörse liegt bereits fest, auf dem 20. September 2025.
|
|
|
|
|
Zum Hinhören, Lesen und Schauen
|
|
|
|
Eine sehr berührende Doku darüber, wie Jan in das gemeinschaftliche Wohnprojekt Z.WO einzieht.
|
Und ein schönes Beispiel, wie der Weg zum inklusiven selbstbestimmten Wohnen Schritt für Schritt aussehen kann.
|
Wir wünschen Jan und Z.WO ein gutes Eingewöhnen.
|
|
|
|
|
Was bewegt Menschen gemeinschaftlich zu wohnen und sich bewusst für ein Zusammenleben zu entscheiden. Und was ist das Rezept zum gelingenden Zusammenleben?
|
Von "Man kann das Paradies nicht kaufen" bis "Alleine ist man schneller, aber gemeinsam kommt man weiter" kann man so einige Lebensweisheiten aus dieser Doku von dem Projekt Allmende in der Nähe von Hamburg mitnehmen.
|
|
|
|
|
Unter dem Titel „Ziemlich beste Freunde – gemeinschaftliche Wohnkonzepte“ wurden unserer bundesweiten Kolleg:innen Peter Heinzke vom Stuttgarter Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und Almut Skriver von der Kölner MitStadtZentrale in die Sendung Marktplatz ins Deutschlandfunk-Studio eingeladen: 80 hörenswerte Minuten rund ums gemeinschaftliche Wohnen.
|
|
|
|
|
|
Ein Ausstellungstipp aus unserem Team – zu sehen im Museum Giersch der Goethe-Universität bis Mitte Februar.
|
|
Nichts ist zugleich so privat wie öffentlich wie das Wohnen. Die eigenen vier Wände sind ein menschliches Grundbedürfnis. Angesichts steigender Mietpreise und knappem Wohnraum wird die Frage nach dem nachhaltigen und guten Wohnen heute wieder mit großer Dringlichkeit debattiert. Wie wohnen wir? Wie prekär gestalten sich manche Wohnsituationen, und wie kann Wohnen zukünftig gedacht werden? Diese Fragen werden in der bewegenden Ausstellung „Our House" auf geworfen. Zur Ausstellungsseite
|
|
|
|
|
Der ^DachGeno-Adventskalender auf Instagram bietet 24 Filmtipps, Artikel, Podcasts rund ums Wohnen. Es lohnt sich die Türchen zu öffnen (auch nachträglich).
|
Auch wir veröffentlichen auf Instagram in den nächsten Wochen einige Buchtipps.
|
|
|
|
|
|