Header Newsletter Netzwerk Frankfurt 4

Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 120, Februar 2025

Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
wir sind mitten in einem ereignisreichen Jahr angekommen mit vielen Neuerungen und Veränderungen.
Aktuelle Ereignisse machen uns deutlich, warum unsere Arbeit gerade jetzt so wichtig ist. In diesen aufreibenden Zeiten ist es bedeutender denn je, Gemeinschaften zu organisieren, auf die Kraft von Kooperation zu setzen und Bündnisse für das Gemeinwohl zu stärken.
Echte Gemeinschaft schenkt uns Mut und gibt Halt und wir spüren: Egal, was kommt, wir sind nicht allein. In Gemeinschaft behalten wir unsere Handlungsfähigkeit.

In diesem Sinne
mit ermutigenden Grüßen aus dem Netzwerk-Büro

    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Aus dem Netzwerk

    Das Netzwerk startet Befragung zum Thema Wohnen im Alter

    In einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft sind wir daran interessiert, wie Sie mit dem Thema „Altern“ selbst und im Wohnprojekt umgehen.
    Wir freuen uns, dass wir die Psychologin Corina Güthlin hierfür gewinnen konnten. Zusammen mit ihr möchten wir in den kommenden Wochen auf unsere Mitgliedsprojekte zugehen, um auch zu erfahren, wie das Netzwerk bei diesem Thema unterstützen kann.
    Falls Sie vorab Rückfragen haben oder schon wissen, dass Sie als Wohnprojekt teilnehmen möchten, melden Sie sich unter info@gemeinschaftliches-wohnen.de

    Das Netzwerk unterstützt Positionspapier zur Bundestagswahl

    Bündnisse zu nutzen, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Als Netzwerk Frankfurt sind wir Mitglied in bundesweiten Zusammenschlüssen, wie im wohnbund e.V., dem Netzwerk Immovielien und dem Forum gemeinschaftliches Wohnen.
    Für die anstehende Bundestagswahl wurden die gemeinsamen Positionen des Bündnisses GemeinGut Stadt zur Boden- und Wohnungspolitik aktualisiert. Wir schließen uns den Forderungen im Positionspapier an.
    Zum Positionspapier

    Kirchengebäude als soziale Orte erhalten:
    Wanderausstellung als Inspirationsquelle

    Kirchen, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser etc. sind sogenannte Dritte Orte, also nach Wohnen und Arbeiten die Räume für Begegnung und Kommunikation.
    Aktuell müssen Kirchen vielerorts entscheiden, was sie mit Gebäuden machen, die sie nicht mehr benötigen oder bewirtschaften wollen.
    Eine Doku auf Arte zeigt einige Beispiele.
    Wie kann man die dauerhaft gemeinwohlorientierte Nutzung solcher Gebäude sicherstellen?
    In diesem Interview berichtet Birgit Kasper von den Möglichkeiten.
    In unserer Wanderausstellung haben wir Beispiele zusammengestellt, wie kirchliche Gebäude bereits umgenutzt werden, um Räume der Begegnung zu erhalten.
    Kontaktieren Sie uns gern zur Ausleihe oder leiten Sie diese Info an Gemeinden in Ihrer Umgebung weiter.
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Aus den Projekten

    Für Bewerbung am Kreuzerhohl: geMAINsam sucht Familie

    GeMAINsam e. V. ist ein generationsverbindendes Wohnprojekt. Für ihre Bewerbung auf das geplante Mietwohnprojekt in Niederursel sucht die Gruppe noch eine Familie – mit einem oder mit zwei Elternteilen und gerne mit kleinen Kindern.
    Zum Projektprofil
    oder auf www.gemainsam-wohnen.de.

    Genossenschaft Oekogeno sucht Familien für das Wohnen in Ilbenstadt

    OEKOGENO SWH ist ein genossenschaftliches Wohnprojekt, das gerade auf einem ehemaligen Kloster-Gelände in Niddatal/Ilbenstadt entsteht.
    Inzwischen hat der Innenausbau von 32 neuen Wohnungen begonnen. Außerdem gibt es ein historisches Gebäude mit 3 weiteren Wohnungen, einem großen Gemeinschaftsraum, 2 Gästezimmern und Co-Working-Spaces. Geplanter
    Einzugstermin ist Ende 2025/Anfang 2026.
    Leiten Sie den Flyer gern an interessierte Familien weiter.
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Veranstaltungen

    Tag des offenen Wohnprojekts in Frankfurt am 10. Mai 2025

    Gemeinsam mit unseren Frankfurter Mitgliedsprojekten planen wir aktuell wieder den Tag des offenen Wohnprojekts. Am 10. Mai öffnen gemeinschaftliche Wohnprojekte in Frankfurt ihre Türen für Besucher:innen und geben Gelegenheiten zum Kennenlernen und Einblicke in Gemeinschaftsräume, -gärten oder -höfe.
    Merken Sie sich den Termin jetzt vor. Informationen zum Programm folgen in den nächsten Newslettern.

    Neues Format: Sommer der Wohnprojekte in Hessen

    Als Vorgeschmack und zur Vorfreude auf den Sommer kündigen wir außerdem ein neues Format der Landesberatungsstelle an: den Sommer der Wohnprojekte in Hessen.
    In diesem Jahr haben auch alle Projekte außerhalb Frankfurts die Möglichkeit, sich an einem selbstgewählten Datum zwischen Mai und September der Öffentlichkeit zu präsentieren und das eigene Event durch uns zu bewerben.
    Lassen Sie uns die Fülle und Vielfalt an Wohnprojekten sichtbar machen – und das hessenweit!

    Mi., 12.2.25 | 15-18 Uhr | Beratungsnachmittag im Netzwerk

    Es gibt bei Ihnen oder Ihrer Wohninitiative offene Fragen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen, Beratungsbedarf zum Thema Rechtsform oder Finanzen?
    Kommen Sie zum Beratungsnachmittag in unser Büro und wir unterstützen Sie bei Ihrer Fragestellung.

    Mehr erfahren
    Beratungsnachmittag im Netzwerkbüro

    Do., 20.2.25 | 18 Uhr | Gemeinschaftliches Wohnen – innovative Architektur und demokratische Organisation für die Stadt der Zukunft

    Gemeinschaftliches Wohnen – innovative Architektur und demokratische Organisation für die Stadt der Zukunft
    In Kooperation mit der Volkshochschule Frankfurt bieten wir an diesem Abend einen Einstieg in das Thema Gemeinschaftliches Wohnen und vertiefen das Thema der Architektur von Wohnprojekten.

    Zur Veranstaltung

    Sa., 1.3.25 | 15 Uhr | Exkursion zu einem Frankfurter Wohnprojekt – Leben, Arbeit und Kultur bei Kolle

    Ebenfalls in Kooperation mit der VHS laden wir im März zur Exkursion ein.
    Die Bewohner:innen von KOLLE werden vorstellen, welchen Beitrag sie für eine demokratische Stadtteilentwicklung leisten wollen. Danach gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Haus bei einem Rundgang kennenzulernen.

    Zur Veranstaltung
    Exkursion zu einem Frankfurter Wohnprojekt – Leben, Arbeit und Kultur bei Kolle
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Zum Hinhören, Lesen und Schauen

    Broschüre: Innovation und Gemeinsinn

    Der 4. Hessische Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau zeichnete 2024 vorbildliche Projekte im bezahlbaren und qualitativen Mietwohnungsbau in Hessen aus.
    Dabei erhielt unser Mitgliedsprojekt KOLLE aus Griesheim einen 1. Preis.
    Auch unsere Mitglieder BeTrift und :Uliba wurden nominiert. Nun ist die Dokumentation erschienen – lesen Sie über die drei Projekte auf S.13ff, S.47ff und S.51ff. Zur Dokumentation

    Radiobeitrag: Das Netzwerk und KOLLE im Politopia Magazin

    In der Sendung vom 15. Januar erschien ein Interview mit Mitarbeiter:innen unseres Netzwerks sowie dem Hausprojekt KOLLE. Wir sprechen über das Thema Bestandsgebäude gemeinschaftlich nutzen, das im Fokus unserer letzten Infobörse stand.
    Zum Radiobeitrag

    Gesetzesentwurf: gegen spekulativen Leerstand

    Neuer Gesetzesentwurf gegen spekulativen Leerstand
    Ein neuer Gesetzesentwurf des hessischen Wirtschaftsministers könnte Kommunen eine neue Rechtsgrundlage geben, leerstehenden Wohnraum öfter zu verhindern.

    Mehr erfahren

    Bildungsurlaub: Alternative Wohnformen für Frauen in Frankfurt

    Das Seminar von Arbeit und Leben Hessen beleuchtet, wie sich Wohn- und Lebensentwürfe im Laufe der Zeit ändern und welche Ansprüche an Gesellschaft und Politik gestellt werden, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Gemeinsam werden kreative und solidarische Lösungen für ein nachhaltiges und erfülltes Leben für Frauen in Frankfurt erkundet.
    Datum: 14. - 18.07.2025 in Frankfurt
    Weitere Informationen

    Neues Format: Wohn-Dialog der Stadt Frankfurt

    Der neue Wohn-Dialog wurde vom Dezernat Planen und Wohnen und dem Amt für Wohnungswesen als zukünftig regelmäßiges Austauschformat entwickelt. Ziel ist, während eines kooperativen Dialogs gemeinsam Lösungsansätze zu Herausforderungen im Bereich Wohnen zu erarbeiten. Eingeladen sind neben Vertreter:innen der Wohnungswirtschaft auch Mieterschutzverbände, Sozialverbände, Gewerkschaften, Quartiersmanagements sowie zivilgesellschaftliche Akteure, wie das Netzwerk Frankfurt.
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt
    website instagram facebook youtube 
    Footer Newsletter Netzwerk Frankfurt