infoboerse-header

Einladung zur 16. Frankfurter Infobörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen

Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
Liebe Netzwerker:innen,

in wenigen Tagen, am kommenden Samstag, dürfen wir Sie zur diesjährigen Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen begrüßen.
Im Bühnenprogramm erfahren wir von Ricarda Pätzold (difu) warum Wohnprojekte mehr denn je die zukunftsweisende Wohnform sind. Bestehende Wohngruppen schildern anschließend, warum sich bei der Umsetzung der oft lange Atem gelohnt hat.
Im Nachmittagsprogramm ist für jede und jeden etwas dabei – ob groß oder klein, neu im Thema oder für ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.
Wir freuen uns auf Sie!

Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle
aus dem Netzwerk-Büro

Mehr denn je die zukunftsweisende Wohnform

Die große Bedeutung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten für eine lebendige Stadt ist inzwischen breit anerkannt. Die Stadt Frankfurt am Main freut sich daher, dass auf der Infobörse die ganze Vielfalt an Akteuren zusammenkommt. Die persönlichen Kontakte ermöglichen Einblicke in die Entstehung und Praxis gemeinschaftlichen und genossenschaftlichen Wohnens. Gerade jetzt, angesichts gestiegener Bau- und Finanzierungskosten, Material- und Fachkräftemangel sowie anhaltend hoher Grundstückspreise, brauchen wir diesen Austausch mit den alten Wohnprojekten und neuen Wohninitiativen.
Mike Josef, Dezernent für Planen, Wohnen und Sport.
Infobörse 2020

Trotz aller Hürden – warum sich langer Atem lohnt

Gemeinschaftliche Wohnprojekte ermöglichen es immer mehr Menschen in Frankfurt am Main in der verlässlichen Gemeinschaft statt im anonymen Mietshaus zu wohnen. Die Vorteile, privat und für die Stadtgesellschaft, liegen auf der Hand: Die Wohnungen sind langfristig bezahlbar, Kleinfamilien und ältere Menschen sind in Mehrgenerationenprojekten nicht mehr isoliert. Die Architektur entspricht den Bedürfnissen der Bewohnenden, statt allein nur der Wirtschaftlichkeit. Die Projekte tragen zur nachbarschaftlichen Vernetzung bei."
Birgit Kasper, Leiterin des Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Programm

Sa., 24. September, 10-17 Uhr
Kurt-Schumacher-Straße 10, Frankfurt
10:00 - 12:00 Uhr Vorträge und Diskussion

12:00 - 17:00 Uhr Austausch an Infoständen

Ab 14:00 Uhr Fachleute im Gespräch

13:00 Uhr & 15:30 Uhr Vernetzungstreffen für Neuinteressierte

In diesem Jahr ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt ist wie immer frei.

Ausstellende

Ausstellende Infobörse 2
Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt
facebook website 
Footer Newsletter Netzwerk Frankfurt