|
|
|
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 99, März 2023
|
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
|
auch wenn das Wetter bisher noch nicht nach Frühjahr aussieht, sind wir bereits im aktiven Modus und haben in den kommenden Wochen viele verschiedene Veranstaltungsformate für Sie geplant. Insbesondere auf das jährliche Großereignis – den Tag des offenen Wohnprojekts – bereiten wir uns mit den Gruppen bereits vor und freuen uns schon sehr darauf.
|
Auch wohnungspolitisch bleiben wir nach einem lebhaften Themenabend zu unseren Wahlprüfsteinen weiter engagiert.
|
Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle
|
|
|
|
|
|
|
Der Raum im Community Space des Hausprojekts Nika war bis auf den letzten Platz besetzt. Zum politischen Barabend trafen sich Bewohner:innen von Wohnprojekten, Netzwerk-Mitglieder und weitere Interessierte, um über die Antworten der OB-Kandidat:innen auf unsere Wahlprüfsteine und aktuellen Herausforderungen zu diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
Um ein eigenes Wohnprojekt zu realisieren, hilft der Austausch mit bestehenden Projekten und anderen Initiativen. An diesem Abend stellt sich die Initiative Kontorhaus Kollektiv aus Kassel vor.
|
|
|
|
|
Wir öffnen monatlich einen Raum zum informellen Kennenlernen zwischen Interessierten am gemeinschaftlichen Wohnen. Dieses Mal im "Heck Meck" in Bockenheim.
|
|
|
|
|
Im Rahmen der neuen Agentur des städtischen Wandels bietet das Netzwerk ein interaktives Format an: Wie können wir mit gemeinschaftlichen Wohnformen die Zukunft der Frankfurter Innenstadt beeinflussen?
|
|
|
|
|
Gemeinsam mit Claudia Hentschel (Beraterin und Systemischer Coach), möchten wir uns am Werkstattabend der Phase der Gruppengründung widmen. Wie schaffe ich es, eine Gruppe zu bilden, mit Menschen, die eine ähnliche Idee verfolgen?
|
|
|
|
|
In den Räumlichkeiten der Volkshochschule Frankfurt geben wir Neuinteressierten eine Einführung in das gemeinschaftliche Wohnen.
|
|
|
|
|
|
Der Tag wird in diesem Jahr um 10 Uhr auf dem Naxos-Gelände eröffnet.
|
|
Rund 15 Wohnprojekte in Frankfurt laden zum 6. Tag des offenen Wohnprojekts ein. Bei Gesprächen und gemeinsamen Aktivitäten in ihrem Gemeinschaftsraum, Garten oder Hof können die verschiedenen Wohnkonzepte als Beispiele für die eigene Wohninitiative unter die Lupe genommen werden.
|
Halten Sie sich den Samstag, 13. Mai 2023, schon mal frei, weitere Infos folgen im nächsten Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|
Unser Mitgliedsprojekt Doppelpunkt Uliba in Unterliederbach wohnt seit September 2021 in Gemeinschaft und berichtet regelmäßig auf ihrem Website-Blog darüber. Kürzlich fand beispielsweise ein erstes Treffen mit einem anderen Netzwerk-Mitgliedsprojekt statt.
|
Mit diesem Tandem-Modell unterstützen wir den Erfahrungsaustausch zwischen bestehenden Gemeinschaften.
|
|
|
|
|
Die junge Genossenschaft Creativhäuser eG steht für generationsübergreifendes und barrierefreies Wohnen sowie der Umnutzung von bestehenden Gebäuden. Kombiniert mit Arbeits- und Kreativ-Räumen möchten sie mit ihren Projekten in die Stadtteile wirken. Für die zwei entstehenden Wohnprojekte, „Hau-Fabrik“ und „Ricker-Fabrik“ werden noch zukünftige Mitbewohner:innen und Untersützer:innen gesucht.
|
|
|
|
|
|
|
Im Mai bietet die Volkshochschule Frankfurt gleich zwei Kurse an, die in die soziokratischen Methoden einführen. Bei der Soziokratie steht ein von der Gruppe gemeinsam getragenes Ergebnis eines Entscheidungsprozesses im Mittelpunkt. Die Verantwortung für die getroffene Entscheidung bleibt dabei immer in der gesamten Gruppe.
|
Empfehlenswert für Wohnprojekt-Interessierte oder bereits bestehende Gemeinschaften.
|
|
|
|
|
Zum Hinhören, Lesen und Schauen
|
|
|
|
Zum fünften Mal fand im September 2022 ein Treffen zwischen 20 Kommunen mit Vertreter:innen von Kommunalverwaltungen, Projektkoordinator:innen, Berater:innen und Forschenden in Tübingen zum Thema Konzeptverfahren statt. Nun ist die Dokumentation der Tagung veröffentlicht:
|
|
|
|
|
Wohnen ist im Alter mit Herausforderungen verbunden. Wie vermeidet man Einsamkeit? Was tun, wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt oder das Geld nicht mehr für die bisherige Wohnung reicht? Ein Besuch bei gemeinschaftlichen Wohnprojekten für Ältere.
|
|
|
|
|
|
...die Rubrik „Literaturempfehlungen" auf der Netzwerk-Website? Diese ist unter „Wissen" zu finden. Dort haben wir unsere "Top 10" Buchempfehlungen zu gemeinschaftlichem Wohnen zusammengetragen. Weitere Bücher sind in unserer Bibliothek in der Adickesallee für Mitglieder ausleihbar.
|
|
|
|
|