|
|
|
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 123, Mai 2025
|
Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
|
|
|
|
der Mai war ein spannender Monat im Netzwerk, u.a. durch:
|
- einen rundum gelungenen Tag des offenen Wohnprojekts mit abermals über 1000 Besucherinnen und Besuchern
- eine aufregende Beiratssitzung für die sechs Wohninitiativen, die sich im Konzeptverfahren am Kreuzerhohl dem Beirat vorstellten
- und schließlich die Einstellung eines neuen Mitarbeiters, der ab sofort Interessierte und Wohninitiativen durch Veranstaltungen und Beratungsangebote in Frankfurt unterstützen wird
Freuen Sie sich auf einen veranstaltungsreichen Sommer und lesen Sie nachfolgend mehr über die neuesten Entwicklungen!
|
Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle aus dem Netzwerk-Büro
|
|
|
|
|
Aus dem Netzwerk
|
|
|
|
Wir freuen uns, dass eine langjährige Mitgliedsgruppe des Netzwerks nun zum Zuge kommt: Das St. Katharinen- und Weißfrauenstift entschied sich nach Empfehlung des Beirats für die Initiative WOHNBAR:FFM - herzlichen Glückwunsch!
|
Die Entscheidung war für den Beirat nicht einfach. Alle sechs Gruppen im Verfahren waren gut vorbereitet und stellten spannende Konzepte vor. Dies zeigt einmal mehr, dass engagierte, kompetente Gruppen auf weitere Flächen für das gemeinschaftliche Wohnen warten –
|
|
|
im Netzwerk setzen wir uns dafür ein, dass weitere Ausschreibungen folgen!
|
|
|
|
|
Begeistert blicken wir zurück auf den 8. Tag des offenen Wohnprojekts. Ein großer Dank geht an die 16 Mitgliedsprojekte des Netzwerks, die den vielen Interessierten Einblicke in ihr Gemeinschaftsleben gegeben haben. Bei der Eröffnung im Wohnprojekt Gemeinsam Suffizient Leben betonte Planungsdezernent Marcus Gwechenberger das Durchhaltevermögen der Projektgruppen, die trotz schwieriger Grundstücke und steigender Baukosten ihr Wohnprojekt realisiert haben. So auch das Hausprojekt KOLLE, das um den Veranstaltungstag endlich einziehen konnte. Zum Rückblick
|
|
|
|
|
Gerrit Gaidosch steigt als Wohnprojektberater für Frankfurt ein. Neben der Beratung der Projekte im Frankfurter Konzeptverfahren wird er einige unserer Veranstaltungsformate begleiten. Er bringt Erfahrung als ehemaliger Mitarbeiter bei der Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz mit sowie die Weiterbildung zum Wohnprojektberater der Stiftung trias. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung unseres Teams und die vor uns liegende Zusammenarbeit.
|
|
|
|
|
Der Tag der offenen Tür im Rathaus bot Bürger:innen die Möglichkeit mit Vertreter:innen der Stadtpolitik- und Verwaltung ins Gespräch kommen. Das Netzwerk war zusammen mit der Stabsstelle "Innovative Wohnformen" vertreten. So trug die Veranstaltung dazu bei, das gemeinschaftliche Wohnen und seine Anlaufstellen bekannter zu machen und sich innerhalb der Stadtverwaltung Frankfurts zu vernetzen.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
Der WohnSalon bietet die Möglichkeit zum informellen Vernetzen und Kennenlernen zwischen Interessierten am gemeinschaftlichen Wohnen. Morgen im Sommergarten der Goethe-Uni. Melden Sie sich gern spontan noch an. Infos und Anmeldung
|
|
|
|
|
Werte und gemeinsame Zielbilder bilden die Grundlage für Entscheidungsprozesse und das Zusammenleben in Wohnprojekten. Am Vertiefungsabend nehmen wir uns Zeit, bewährte Methoden der Visionsentwicklung zu beleuchten. Gestaltet wird der Abend von zwei Mediatorinnen von mod., organisiert durch die Landesberatungsstelle.
|
|
|
|
|
In der Online-Veranstaltung der Stiftung trias wird ein Überblick gegeben, wie Mietwohnprojekte aus Gruppensicht praktisch umgesetzt werden können. Es werden gute Beispiele vorgestellt und Breakout-Räume für Fragen bereitgestellt. Infos und Anmeldung
|
|
|
|
|
Dieser Bildungsurlaub beleuchtet, wie sich Wohn- und Lebensentwürfe im Laufe der Zeit ändern und welche Ansprüche an Gesellschaft und Politik gestellt werden, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
|
Ein Angebot von Arbeit und Leben Hessen mit einem Beitrag vom Netzwerk. Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Mit den Mediatorinnen von mod. bieten wir im Sommer und Herbst eine Veranstaltungsreihe in Präsenz zu Kommunikation, Gruppendynamik und Konfliktbearbeitung an. Im ersten Termin geht es um gegenseitiges Verstehen, denn gelingende Kommunikation ist der Schlüssel für ein vertrauensvolles Miteinander in gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
|
|
|
|
|
Im erstmalig stattfindenden Sommer der Wohnprojekte können Sie von Mai bis September in ganz Hessen gemeinschaftliche Wohnprojekte besichtigen:
|
Entdecken Sie Kassel, Schwalmstadt, Zierenberg, Babenhausen uvm. – Ob beim Info-Café, Bautag oder Sommerfest, Sie sind herzlich eingeladen.
|
|
|
|
|
Zum Hinhören, Lesen und Schauen
|
|
|
|
|
Birgit Kasper mit dem neuen niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies und dem weiteren Podium.
|
|
Welche Wohnkonzepte braucht es eigentlich, wenn ein großer Teil der Gesellschaft älter wird?
|
Unsere Geschäftsführerin Birgit Kasper diskutierte diese Frage auf dem Podium des Kirchentags in Hannover mit dem Motto: „Wohnen im Wandel – bei Oma ist noch Platz“
|
|
|
|
|
Für viele Menschen fällt ein Ort der Gemeinschaft weg, wenn die Kirche zu macht und das Grundstück verkauft wird. Wie können leere Kirchen kreativ umgenutzt werden?
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam mit anderen Wohnprojekt-Berater:innen waren Afra Höck, Gerrit Gaidosch und Tabea Kayser vom Netzwerk-Team auf Exkursion in Wien.
|
|
|
|
|
|