Header Newsletter Netzwerk Frankfurt 4

Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 124, Juni 2025

Liebe Wohnprojekt-Interessierte,
die diesjährige Mitgliederversammlung stand im Lichte des 20-jährigen Bestehens unseres Vereins und bot einen wunderbaren Anlass auf sonniger Dachterrasse miteinander anzustoßen.
Nach der Sommerpause wird sich der Blick auf die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt fortsetzen, denn auch bei der Infobörse im September werden wir vergangene und zukünftige Meilensteine im gemeinschaftlichen Wohnen diskutieren.

Für den heiß begonnenen Sommer versorgen wir Sie in diesem Newsletter außerdem mit Ausstellungstipps und ausgewählten Veranstaltungsangeboten.

Das Team der Koordinations- und Beratungsstelle
aus dem Netzwerk-Büro

    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Aus dem Netzwerk

    Mitgliederversammlung – 20 Jahre Vereinsgeschichte

    Die Versammlung der Netzwerk-Mitglieder lud zu einem Rückblick der letzten 20 Jahre ein. Gebührend gewürdigt wurde das Engagement aller Wirkenden unter blauem Himmel auf der Dachterrasse.
    Wir freuen uns, dass Barbara Reuter und Veronika Czech an diesem Abend erneut in den Vorstand gewählt wurden und über 30 Mitglieder teilnahmen. In den nächsten Tagen erscheint noch ein ausführlicher Rückblick auf unserer Website.
    Auf die nächsten 20 Jahre und mehr Netzwerk Frankfurt!

    Kennen Sie schon...

    ...unseren Selbsteinschätzungsbogen?
    Er erfreut sich auf unseren Veranstaltungen großer Beliebtheit und wurde nun neu aufgesetzt. Über 20 Fragen regen zum Nachdenken an, ob und wie das gemeinschaftliche Wohnen für Sie passend ist. Sie finden den Fragebogen zum Download auf unserer Website unter
    Unser Angebot – Material
    ...oder bei unserer nächsten Veranstaltung.
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Veranstaltungen

    Vormerken: Infobörse am 20. September 2025

    Postkarte: Der Luxus liegt im Teilen
    Zum 19. Mal lädt das Netzwerk gemeinsam mit dem Amt für Wohnungswesen zur Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen ein. Merken Sie sich den Termin vor, es erwartet Sie ab 10 Uhr ein Bühnenprogramm und über 30 Messestände von Akteuren rund um das gemeinschaftliche Wohnen.

    Alle Wohninitiativen laden wir ein, sich mit einem Stand zu beteiligen. Sie spielen mit der Idee ein Wohnprojekt in Frankfurt zu gründen und sind Teil einer ersten Kerngruppe? Melden Sie Ihre Gruppe für einen Stand an.

    Zur Veranstaltungsseite
    Zur Anmeldung für Ausstellende

    14.-18.07. | Bildungsurlaub: Kreatives und solidarisches Leben - Alternative Wohnformen für Frauen in Frankfurt

    Dieser Bildungsurlaub beleuchtet, wie sich Wohn- und Lebensentwürfe im Laufe der Zeit ändern und welche Ansprüche an Gesellschaft und Politik gestellt werden, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

    Ein Angebot von Arbeit und Leben Hessen mit einem Beitrag vom Netzwerk.
    Mehr erfahren
    Kreatives und solidarisches Leben - Alternative Wohnformen für Frauen in Frankfurt

    Mi., 23.07. | 18 Uhr | WohnSalon: Stammtisch zur Vernetzung

    Wohnsalon: Stammtisch zur Vernetzung
    Der WohnSalon bietet die Möglichkeit zum informellen Vernetzen zwischen Interessierten am gemeinschaftlichen Wohnen. Wir treffen uns auch im Juli wieder im Sommergarten der Goethe-Uni.

    Infos und Anmeldung

    Mi., 20.08. | 18:30 Uhr | Themenabend: Gegenseitiges Verstehen – Zugewandte Kommunikation in der Gemeinschaft

    Mit den Mediatorinnen von mod. bieten wir im Sommer und Herbst eine Veranstaltungsreihe in Präsenz zu Kommunikation, Gruppendynamik und Konfliktbearbeitung an. Im ersten Termin geht es um gegenseitiges Verstehen, denn gelingende Kommunikation ist der Schlüssel für ein vertrauensvolles Miteinander in gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt

    Zum Hinhören, Lesen und Schauen

    Aktuelle Ausstellungen in Frankfurt zum Thema Wohnen

    Das Museum Angewandte Kunst bietet anlässlich "100 Jahre Das Neue Frankfurt" umfangreiche Einblicke in das Stadtplanungsprogramm der 1920er Jahre und der wieder aktuellen Frage nach dem Gemeinwohl. Auch ein Videointerview des Netzwerks ist Teil dieser Ausstellung. Im Historischen Museum geht die Ausstellung des Stadtlabors der Wohnungsfrage nach und das Deutsche Architekturmuseum verspricht Stadtplanung zum Anfassen mit der Stadt für Alle Ausstellung.

    Radiosendung: „Gemeinschaftliches Wohnen - Sommer der Wohnprojekte"

    Zur gesellschaftlichen Bedeutung des gemeinschaftlichen Wohnens und den Aktivitäten im Rahmen des Sommers der Wohnprojekte erzählen Natalia Heuser, Hessische Fachstelle für Wohnberatung, Afra Höck, Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen und Christoph Harney, freischaffender Architekt und Fachmann für gemeinschaftliches Bauen in der Sendung „StadtLabor".

    Reportagen zum Thema Bauen im Bestand und bezahlbares Wohnen

    Wir empfehlen die ZDF Aspekte-Folge "Hört auf zu bauen" mit einem Beitrag der Leerstandsinitiative Landau.
    Außerdem die NDR-Sendung „Mitreden! Deutschland diskutiert" zum Thema Wie wird Wohnen in Deutschland bezahlbarer?".

    Zum Lesen: Artikel zum Gebäudetyp-E und Handreichung "Office to Housing"

    Abhilfe in der Baubürokratie soll bald der „Gebäudetyp-E“ schaffen. Hier kann auf kostenintensive Standards, die vorrangig dem Komfort dienen, verzichtet werden. Ein Blick auf Pilotprojekte bietet der SZ-Artikel von Laura Weissmüller.
    Um Hürden bei der Umwandlung leerstehender Büros in bezahlbaren Wohnraum zu überwinden, kann die neue Handreichung "Office to Housing" helfen. Zum PDF

    Inspiration vom Hamburger Wohnungsmarkt – „Gleichteilerei" statt Profitinteresse

    Foto: Likedeelerei
    Die „Likedeelerei“ aus Hamburg erwirbt Immobilien und vermietet sie an Menschen, die auf dem Wohnungsmarkt Benachteiligung erfahren, etwa Geflüchtete. Das Geld für den Hauskauf sammelt das Kollektiv von Un­ter­stüt­ze­r:in­nen ein. Zum Artikel
    Trenner Newsletter Netzwerk Frankfurt
    website instagram facebook youtube 
    Footer Newsletter Netzwerk Frankfurt