|
|
|
Sonderausgabe
Aktuelles aus dem Netzwerk – Nr. 68, Mai 2020
|
Liebe Netzwerkerinnen und Netzwerker, liebe Wohnprojekt-Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren,
|
im vorigen Newsletter wurde bereits angekündigt, dass am Samstag, den 16. Mai 2020 der 3. Tag des Offenen Wohnprojekts wegen der Corona-Pandemie digital stattfindet.
|
Inzwischen haben fast alle Gruppen, die dieses Jahr angemeldet waren, eine Alternative zum Besuch vor Ort geschaffen. Wir sind begeistert über die produzierten Beiträge, die in den letzten Tagen bei uns ankamen: mehrere Filme, Bilderreihen, ein eigenes Webinar, eine Konferenzschaltung sowie Terminvereinbarungen für Telefoninterviews oder Gespräche.
|
Zudem freuen wir uns darauf, dass der Planungsdezernent Mike Josef am frühen Nachmittag live dabei sein wird.
|
Nun haben wir alle Beiträge zusammengestellt und es ergibt sich ein dicht gepacktes Programm . Mit ordentlich Lampenfieber bleibt uns zu hoffen, dass technisch alles klappt und Sie die jeweiligen Beiträge anklicken können.
|
Viel Spaß beim Lesen und Vorbereiten Ihres Computers wünscht
|
|
|
|
|
|
|
In einem Live-Stream mit dem Programm Microsoft-Teams stellen wir am Samstag, den 16. Mai die Initiativen und Projekte digital vor.
|
Die Links zu unserem Live-Stream finden Sie rechtzeitig hier.
|
Auf dieser Seite können Sie den Vormittag bzw. den Nachmittag über bleiben, um die Moderation, die Gespräche, Interviews, Fragen und Antworten zu hören.
|
Die Filme oder Webkonferenzen sind jeweils auf verschiedenen anderen Plattformen gespeichert. Diese klicken Sie bitte eigenständig an.
|
Alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen, ihre Fragen über den Chat bei MS-Teams oder per Email an info@gemeinschaftliches-wohnen.de zu stellen und in einen Austausch mit den bestehenden und geplanten Wohnprojekten zu kommen.
|
Für uns ist dieses Format ein Experiment, deshalb bitten wir auch um Geduld.
|
|
|
|
|
Der Versand unseres Newsletters Nr. 67 am vergangenen Montag verlief nicht reibungslos - nur etwa zwei Drittel der Abonnent*innen haben ihn erhalten. Wir hoffen, den Fehler nun behoben zu haben. Wer den Newsletter nicht erhalten hat und nachlesen möchte - hier ist der Link darauf.
|
Alle früheren Ausgaben unserer Newsletter findet man stets hier aufgelistet:
|
|
Wir verwenden für das Live-Event das Programm Microsoft-Teams. Zum Anklicken unseres Live-Events und der Filme müssen Sie das Programm aber nicht installiert haben. Auf unserer Website finden Sie auch eine Kurzanleitung, wie Sie uns am Samstag erreichen.
|
Hier ist der aktuelle Stand des Programms. Bis zum Samstag wird es noch kleinere Änderungen geben. Das stets aktuelle Programm finden Sie hier:
|
Das Live-Event am Vormittag
|
- 10:00 Begrüßung zum Tag des offenen Wohnprojekts
in unserem Live-Event
- 10:30 Lerne das Nest kennen (Hilgenfeld)
Webkonferenz
- 11:00 GoN ARTgenossen (Hilgenfeld)
Film
- 11:15 Kennste Kolle? – Kollektiv Leben (Griesheim)
Film mit anschließendem Gespräch in unserem Live-Event
- 12:00 Niddastern GmbH&Co KG (Bahnhofsviertel)
Film mit anschließendem Gespräch in unserem Live-Event
- 12:30 Gemeinsam Suffizient Leben e.V. (Bornheim)
Gespräch in unserem Live-Event
- 12:50 Gemeinsam am Brentanopark e.V. (Rödelheim)
Film
- 13:00 Gewagt e.V. (Riedberg)
Film und Diashow mit anschließendem Gespräch und Fotopräsentation in unserem Live-Event
Das Live-Event am Nachmittag
|
- 13:30 Sonara e.V. (Höchst)
Film mit anschließendem Gespräch in unserem Live-Event
- 14:00 Planungsdezernent Mike Josef
Gespräch in unserem Life-Event
- 14:50 Sen-Se e.V. (Niederursel)
Film des hr-Fernsehens
- 15:00 BeTrift (Niederrad)
Film mit anschließender Zoom-Konferenz
- 15:30 Anders Leben – Anders Wohnen e.V. (Enkheim)
Film mit anschließendem Gespräch in unserem Live-Event
- 16:15 Doppelpunkt Uliba (Unterliederbach)
Gespräch in unserem Live-Event
- 16:45 “Das ist unser Haus”. Film zum Mietshäuser Syndikat
Film
|
|
|
|
|
Wir empfehlen allen, die sich mit der Gründung eines Wohnprojekts befassen und dies in der Rechtsform der Genossenschaft erwägen, das Seminar zu nutzen!
|
Es wurde verschoben - der neue Termin in Frankfurt ist nun der 5. und 6. November 2020.
|
Die innova eG leitet dieses Seminar zur Genossenschaftsgründung und hat es inzwischen in mehreren Städten durchgeführt.
|
Das Veranstaltungsformat mit Vorträgen, Diskussionen und Arbeitsbausteinen schafft klare Fortschritte bei der Planung genossenschaftlicher Strukturen.
|
- Sie bekommen einen guten Einblick in die Grundlagen und Anforderungen einer Genossenschaftsgründung mit den Besonderheiten Erwerb bzw. Bauen.
- Sie erhalten Handwerkszeug und Tools, um die Schritte von der Ideenentwicklung über die konkrete Planung bis hin zur Eintragung in Genossenschaftsregister zielorientiert angehen zu können.
- Sie lernen Projekte und Personen kennen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und haben Kontakt zu Fachleuten, die bei Ihren Fragen weiterhelfen.
Das zweitägige Seminar kostet 190 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier:
|
|
|
|
Wie kann der neue Stadtteil der Quartiere im Frankfurter Nordwesten aussehen? Sieben Planungsteams sind beauftragt, Studien zur städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwicklung zu erstellen.
|
Jetzt liegen die ersten Konzepte zur Entwicklung des neuen Stadtteils der Quartiere vor. Diese ersten Ideen können Sie nun vom 13. Mai bis zum 03. Juni 2020 online kommentieren.
|
|
|
|
|
|
Manche von Ihnen kennen bereits die Broschüren, die die Stiftung trias herausgibt, andere haben vielleicht das bundesweite Wohnprojekte-Portal schon mal besucht.
|
Was genau die Stiftung trias macht, wie sie sich in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung sieht und warum sie gemeinschaftliche Wohnprojekte unterstützt, stellt sie nun mit einem sehenswerten Film vor:
|
|
|
|
"... Wir meinen gerade in diesen [gemeinschaftlichen Wohnprojekten] wird Solidarität, Teilhabe und sozialökologische Transformation besonders gelebt – allesamt Faktoren, die zu einer Resilienz unserer Gesellschaft im Kleinen und im Großen beitragen. Also bitte mehr davon! Wovon genau und wie wir daran mitwirken, davon erzählt unser Stiftungsfilm. Sehen Sie selbst..."
|
|
|
|
Mitglied werden:
Wer die Arbeit und die Ziele des Netzwerks unterstützen will, kann Mitglied werden - als Gruppe oder als Einzelperson.
|
|
|
|
|
|
|
|
|