Aufruf zum Ehrenamt in der Siedlungsgemeinschaft Harheim
Ehrenamtlich aktiv beim Deutschen Roten Kreuz
In Frankfurt-Harheim wurde 2019 im Auftrag des DRK Bezirksverbands Frankfurt am Main e.V. in Kooperation mit der Stadt Frankfurt und der gemeinschaftlichen Wohnprojektgruppe HESTIA e.V. ein innovatives generationen- und kulturübergreifendes Projekt realisiert:
Das Wohnprojekt HESTIA e.V. ist integraler Bestandteil der „Siedlungsgemeinschaft Harheim“, in der aktuell 126 geflüchtete und nicht-geflüchtete Menschen im Alter zwischen 0 und 80 Jahren zusammenleben. Seither gehören alltägliche Begegnungen, gegenseitige Unterstützung und partizipative Beteiligungsmöglichkeiten zum Wohnalltag der Gemeinschaft. Aktuell werden Ehrenamtliche gesucht, die Lust haben sich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren: Nach- und Lernhilfe, Sprach- und Begegnungscafé, Dolmetschen, Kinderbetreuung oder im Rahmen Ihres eigenen Projekts
Kontakt: ed.trufknarfkrd@miehrah.tfahcsniemegsgnuldeis
WG-Zimmer im Frankfurt House frei
Anmeldung für Ausstellende auf der Infobörse
Am Samstag, den 24. September 2022 findet die 16. Frankfurter Infobörse für gemeinschaftliches Wohnen statt.
24 Ausstellende sind bereits angemeldet, einige wenige Plätze sind noch frei.
Noch bis zum 21. August haben Wohninitiativen, -projekte, -organisationen und -institutionen die Möglichkeit, sich mit einem Stand als Ausstellende anzumelden.
Für Besucher:innen der Infobörse ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen
Pressemitteilung - Wohnprojekte in der finanziellen Krise
Neue Ausschreibung für das Baufeld am Hilgenfeld
Im Februar 2019 wurden mehrere Baufelder im Neubaugebiet Hilgenfeld an gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnprojekte vergeben. Eins dieser Baufelder wird in einem verkürzten Verfahren neu ausgeschrieben.
Zwischen 1. Juli und 18. September 2022 sind gemeinschaftliche und genossenschaftliche Projekte aufgerufen, sich mit einem überzeugenden Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens für die Teilfläche am Frankfurter Berg zu bewerben.
Auf dem Grundstück sollen circa 1.300 Quadratmeter Bruttogrundfläche als Wohnprojekt realisiert werden. In direkter Nachbarschaft entstehen weitere gemeinschaftliche Wohnprojekte, was die Lage besonders interessant macht, da Synergien genutzt werden können.
Der neue Stadtteil entsteht nach einem städtebaulichen Entwurf von Thomas Schüler Architekten Stadtplaner aus Düsseldorf und Faktorgrün Landschaftsarchitekten aus Freiburg.
Zur Ausschreibung
Zur Pressemitteilung
Rückblick Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2022
Am Mittwoch, den 15. Juni fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Netzwerks wieder in Präsenz statt. Team und Vorstand stellten die Entwicklungen des Netzwerks im Geschäftsbericht von 2021 vor. Mit den neuen Projekten der Landesberatungsstelle und der GIMA wurden auch die Arbeitsfelder zahlreicher und vielfältiger. Das Team der Geschäftsstelle ist daher im vergangenen Jahr personell gewachsen. Auch die Herausforderungen für Wohninitiativen nahmen nicht nur durch die Corona-Zeit (weniger Begegnungen, weniger Öffentlichkeitsarbeit etc.), sondern auch durch die steigenden Baukosten zu. Das Netzwerk fordert für die Wohninitiativen verbesserte Rahmenbedingungen für gemeinschaftliche Wohnprojekte und ist dazu mit der Stadt, aber auch hessen- und bundesweit mit Partnerorganisationen in Austausch.
Neben der bestehenden Vorstandsvorsitzenden Barbara Reuter und der Wiederwahl von Ludwig Weiler und Noria Bellouch erweiterte sich auch der Vorstand: einstimmig wurden Heidi Weinrich und Alexander Wagner gewählt.
Zum Abschluss gab es einen ersten Fernseh-Beitrag der GIMA (hier nachschauen!) und einen schönen Ausklang bei Kaltgetränken und sommerlicher Atmosphäre mit allen anwesenden Netzwerk-Mitgliedern.
Vielen Dank für den schönen Abend und die Unterstützung!
Rückblick auf den Tag des offenen Wohnprojekts
Endlich wieder in Präsenz konnte am 14. Mai der 5. Tag des offenen Wohnprojekts stattfinden.
Zwölf bestehende und im Bau befindliche Frankfurter Wohnprojekte stellten vor Ort ihr Leben als Gemeinschaft vor. Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten von Niederrad bis Enkheim ziehen und die vielfältigen Wohnprojekte persönlich kennenlernen.
Es fanden anregende Gespräche in Gemeinschaftsräumen, auf Dachterrassen, in Gärten und auf den Baustellen statt. Teils wurden die Besucher:innen zu Besichtigungen eingeladen oder mit Getränken und Leckereien versorgt.
Das Netzwerk-Team unterstützte vor Ort mit Ansprechpersonen und zählte über den Tag verteilt rund 1.000 Besuche.
Allein an die 300 Besucher:innen starteten den Tag mit der Eröffnung beim Wohnprojekt BeTrift in Niederrad. Dort begrüßte das Netzwerk und Stadtrat Mike Josef bekräftigte, dass Wohnprojekte „ein fester Bestandteil in der Planungspolitik“ seien.
Auch die Lokalpresse berichtete.
Ein besonders herzliches Dankeschön an alle Gastgeberinnen und Gastgeber, die maßgeblich dafür sorgten, dass es eine gelungene Veranstaltung wurde. Es ist genau dieses Engagement, das die Wohnprojekte-Szene auszeichnet, das Austausch und Begegnung ermöglicht und ein zentraler Beitrag für lebenswerte Nachbarschaften ist.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Im Frühjahr 2023 werden wir den 6. Tag des offenen Wohnprojekts in Frankfurt veranstalten. Mit der Infobörse im September folgt eine weitere Möglichkeit sich in der Wohnprojekte-Szene auszutauschen.
Bis dahin nehmen wir uns Mike Josefs Worten an und arbeiten weiter an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für gemeinschaftliches Wohnen in Frankfurt.
Hier finden Sie noch das Programm und Fotos des Tages.
Wir haben eine neue Website!
Die Seite des Netzwerk Frankfurt erscheint ab Mai 2022 im neuen Look! Wir freuen uns, Ihnen die neuen Funktionen zu präsentieren.
(mehr …)