• Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • English
  • Home
  • Aktuell
    • Termine
    • Meldungen
    • Informationsbörsen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Wohninitiativen
    • Wohnprojekte im Bau
    • Realisierte Wohnprojekte
    • Projekte in der Region
  • Marktplatz
  • Konzeptverfahren
    • Grundlagen
    • Ausschreibungen
    • Neubaugebiete
    • Entscheidungen
    • Bundesweite Infos
  • Informationen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Fragebogen
    • Förderprogramme
    • Fachleute
    • Institutionen
    • Gute Projektbeispiele
    • Genossenschaften
    • Literatur
    • Veröffentlichungen aus dem Netzwerk
    • Checklisten
    • Mustersatzungen
    • Pressespiegel
    • Leerstandsmelder
  • Service
    • Über uns
    • Der Vorstand
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Broschüre
    • Kontakt
    • Impressum

Entscheidungen

Bisherige Entscheidungen im Frankfurter Konzeptverfahren in chronologischer Reihe:

Schöffenstraße

Die Liegenschaft in Griesheim wurde am 18. Oktober 2019 einstimmig an die Initiative KOLLE – Kollektiv Leben vergeben. Dort ist die Bebauung eines Mehrfamilienhauses mit 16 Wohnungen möglich, vergeben wird die Liegenschaft im Erbbaurecht für 99 Jahre. Besonders überzeugt hat die Gruppe durch ihr Lärmschutzkonzept, flächensparsame Grundrisse und Angebote für das Quartier.

  • Projektname: KOLLE – Kollektiv Leben
  • Rechtsform: voraussichtlich Mietshäuser Syndikat

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Pressespiegel:

FNP: Innovatives Wohnprojekt gewinnt Ideenwettbewerb um Grundstück in Griesheim, am 19.10.2019

Das Exposé finden Sie zum Nachlesen hier, den Bewerbungsbogen hier, Hinweise zum Verfahren und weitere Anhänge hier.

Go To Top

Neubauquartier Hilgenfeld

Im Neubauquartier Hilgenfeld wurden 15 Prozent der Neubauflächen auf fünf Baufeldern für gemeinschaftliches Wohnen ausgeschrieben. Ausgeschrieben wurde das Konzeptverfahren von der ABG Frankfurt Holding.

Der Beirat zum Konzeptverfahren hat am 28. Juni 2019 einstimmig entschieden, dass folgende Initiativen zum Zug kommen sollen und hat Flächen für sie in den Baufeldern vorgesehen:

  • Nest Frankfurt e. V.
  • Mietbauhaus Hilgenfeld
  • Freunde für’s Leben e. V.
  • Familiensinn 2.0
  • Kooperation Frankfurt (bestehend aus 4 Traditionsgenossenschaften)

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Pressespiegel:

Frankfurter Neue Presse: Frankfurter Berg: Mit Hilfe von Wohnprojekten will die Stadt die Mietpreise langfristig niedrig halten, am 05.02.2019

Frankfurter Neue Presse: Diese fünf Initativen dürfen am Hilgenfeld bauen, am 04.07.2019

 

Zum Nachlesen findet man hier das Exposee zur Ausschreibung am Hilgenfeld.

 

Go To Top

Sossenheimer Weg 66

Der Beirat hat am 14. Februar 2018 entschieden, dass die Wohninitiative “Doppelpunkt Frankfurt” den Zuschlag für die Liegenschaft am Sossenheimer Weg in Unterliederbach bekommt. Die Gruppe will die Fläche mit zwei Baukörpern, die durch eine gemeinschaftliche Balkonfläche miteinander verbunden sind, bebauen. Ziel der Gruppe ist es, ein generationenübergreifendes, interkulturelles und inklusives Wohnprojekt zu schaffen. Teil des Entwurfs sind barrierefreie Wohnungen, Cluster-Wohnungen, ein Gemeinschaftswohnzimmer und -küche.

  • Projektname: Doppelpunkt Frankfurt
  • Rechtsform: voraussichtlich Genossenschaft
  • Anzahl WE: zwischen sechs und zwölf
  • Mitgliederzahl: acht, noch offen für Interessierte
  • Facebook: www.facebook.com/Doppelpunkt-Frankfurt

 

Pressemitteilung der Stadt Frankfurt, am 22.02.2018

Pressespiegel:
Focus: Doppelpunkt Frankfurt, am 22.02.2018

Go To Top

Friedberger Landstraße

Der Beirat hat am 07. September 2016 entschieden, dass die Wohninitiative “Gemeinsam Suffizient Leben” den Zuschlag für die Liegenschaft in der Friedberger Landstraße (Höhe des Hessendenkmals) im Frankfurter Nordend bekommt. Ziel ist ein generationenübergreifendes, ökologisch-nachhaltiges Wohnprojekt, mit geringem Wohnflächenverbrauch und einem Car-Sharing Stützpunkt. Das Gebäude soll in Holzbauweise und Passivhausstandard errichtet werden. Im Erdgeschoss plant die Projektpartnerin Wohnbaugenossenschaft Frankfurt eG eine Kindereinrichtung.

  • Projektname: Gemeinsam Suffizient Leben e.V.
  • Rechtsform: Verein unter dem Dach einer Traditionsgenossenschaft
  • Anzahl Wohneinheiten: 8
  • Mitgliederzahl: 21

 

Informationen zum architektonischen Entwurf von DGJ Architektur

Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main, am 21.12.2016

Pressespiegel zum Projekt:
Frankfurter Rundschau (Claus-Jürgen Göpfert und Christoph Manus): Gemeinsam Leben, am 26.12.2016

Frankfurter Rundschau (Christoph Manus): Wohnhaus mit Joker-Zimmer, am 24.04.2017

Go To Top

Niddastraße 59

Der Beirat hat am 30. August 2016 entschieden, dass das Wohnprojekt Niddastern den Zuschlag für die Liegenschaft in der Niddastraße 59 im Frankfurter Bahnhofsviertel bekommt. Ziel der Gruppe ist die künstlerische Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Bahnhofsviertels, ein flexibles Konzept der Nutzung und eine Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss.

  • Projektname: Wohngruppe Niddastern GbR
  • Rechtsform: GmbH & Co. KG
  • Anzahl Wohneinheiten: 6
  • Mitgliederzahl: 6
  • Website: https://niddastern.de/
  • Facebook: www.facebook.com/niddastern
  • Kontakt: email hidden; JavaScript is required

 

Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main, vom 30.08.2016

Pressespiegel zum Projekt:
Frankfurter Neue Presse: Wohnen, wo jeder auf jeden achtgibt vom 10.07.2017

Hessenschau: Wie aus Büroklötzen im Bahnhofsviertel Wohnungen werden, vom 22.03.2017

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Rainer Schulze): Schöner Wohnen im Pelzhändlerhaus, vom 07.02.2017

Frankfurter Rundschau (Christoph Manus): Gemeinsam solidarisch leben vom 25.09.2016

Go To Top

Niddastraße 57

Der Beirat hat am 30. August 2016 entschieden, dass das Wohnprojekt NiKa e. V. den Zuschlag für die Liegenschaft in der Niddastraße 57 im Frankfurter Bahnhofsviertel bekommt. Die Gruppe möchte die charakteristische Fassade des ehemaligen Bürogebäudes erhalten und den Umbau mit einem Minimum an Eingriffen ermöglichen. Das Haus soll durch das Mietshäuser Syndikat für immer dem (spekultativen) Immobilienmarkt entzogen werden. Es sollen Cluster-Wohnungen, große Gemeinschaftsflächen, wie auch ein gemeinschaftlich genutzter Dachgarten entstehen. Die Erdgeschosszone mit einer Gemeinschaftsküche soll halböffentlich genutzt werden. Der geplante Einzug ist Frühjahr 2019.

  • Projektname: Hausprojekt NiKa e. V.
  • Rechtsform: Mietshäuser Syndikat GmbH
  • Anzahl Wohneinheiten: 6
  • Mitgliederzahl: 40
  • Website: https://nika.haus/
  • Facebook: facebook.com/hausprojekt.nika
  • Kontakt: email hidden; JavaScript is required

 

Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main, vom 30.08.2016

Pressespiegel zum Projekt:
Frankfurter Rundschau (Oliver Teutsch): Groß-WG gegen Leerstand, vom 25.07.2017

Frankfurter Neue Presse: Wohnen, wo jeder auf jeden achtgibt, vom 10.07.2017

Hessenschau: Wie aus Büroklötzen im Bahnhofsviertel Wohnungen werden, vom 22.03.2017

Frankfurter Neue Presse (Sabine Schramek): Sieht so das Wohnen der Zukunft aus?, vom 07.02.2017

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Rainer Schulze): Schöner Wohnen im Pelzhändlerhaus, vom 07.02.2017

Go To Top
  • Konzeptverfahren
  • Grundlagen
  • Ausschreibungen
  • Neubaugebiete
  • Entscheidungen
  • Bundesweite Infos

bestellen 


mitglied

karte


Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069 – 91 50 10 60

Telefonsprechzeiten:
Montag 11:00-13:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr

info@gemeinschaftliches-wohnen.de
Netzwerk Frankfurt auf Facebook

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • English