Wir, eine Gruppe gut vierzig Menschen, haben das Bürogebäude in der Niddastraße / Ecke Karlstraße im Frankfurter Bahnhofsviertel umgewandelt in ein selbstverwaltetes und unverkäufliches Wohnhaus mit dauerhaft bezahlbaren Mieten. Unter uns sind Handwerker*innen und Angestellte, Beschäftigte in sozialen und technischen Berufen, Studierende und Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Familien und Alleinerziehende, ältere und jüngere Menschen von 0 bis über 60 Jahren.
Wir setzen uns für neue Formen des Wohnens und Arbeitens in der Stadt ein und wollen dauerhaft bezahlbaren und solidarischen Wohnraum schaffen. Solidarisches Wohnen beginnt bereits bei der gemeinsamen Planung und Realisierung des Hausprojekts in der Niddastraße und umfasst unsere gemeinschaftliche Organisation des Alltags.
Gegen unbezahlbare Mieten – kollektives Eigentum schaffen
Wir sind der Überzeugung, dass dauerhaft bezahlbarer Wohnraum nur gemeinschaftlich und nur jenseits des Wohn- und Immobilienmarktes geschaffen werden kann. Nur so kann aktiv verhindert werden, dass Wohnraum zum Anlage- und Spekulationsobjekt wird. Das Mietshäuser Syndikat bietet die Möglichkeit und die notwendige Erfahrung, um Wohnraum jenseits des Marktes zu schaffen.
Anders als bei herkömmlichen Baugruppen und -genossenschaften können Gebäude, die im Modell des Mietshäuser Syndikats organisiert sind, nicht mehr veräußert werden. Das Haus bleibt dauerhaft im kollektiven Besitz seiner Mieter*innen. Darin sehen wir ein politisches Projekt, mit dem wir der individuellen Abhängigkeit gegenüber Vermieter*innen, Mietpreisentwicklung und Renditeerwartungen solidarisches und selbstbestimmtes Handeln entgegensetzen können. Wir zeigen damit, dass die Umnutzung von Büro- in Wohnraum, besonders in Frankfurt, eine realistische Perspektive bietet.
Zudem gibt es im Erdgeschoss kinderfreundliche, soziale und kulturelle Nutzungen. Die Kontaktdaten zu den Vereinen im Erdgeschoss sind unter www.nika.haus zu finden. Wer unser Projekt unterstützen will, findet auf der Website auch weitere Informationen.
Aktuelle Aktivitäten kann man außerdem auf facebook verfolgen:
www.facebook.com/hausprojekt.nika/
Adresse | Niddastraße 57 |
Jahr der Fertigstellung | 2019 |
Rechtsform | Mietshäuser Syndikat |
Anzahl der Bewohner*innen und Alter | 0 bis Ende 60
43 Bewohner*innen |
Anzahl der Wohneinheiten im geförderten Wohnungsbau |
0 aber Solidarisches Mietmodell. Wer wenig Geld hat, zahlt wenig Miete, wer viel Geld hat zahlt viel Miete |
Anzahl der Geschosse | 7 plus Dachterrasse |
Art der Gemeinschaftsflächen | Plenumsraum/Wohnzimmer, Sportraum, Gästezimmer, Dachterrassen 2x, Sauna, Waschkeller, Fahrradkeller 2x, Werkstatt |
Gebäudetyp | Umbau |
Architekturbüro | Meides und Schoop Architekten |
Durchschnittliche Miete | 9,10 € / m² |