MITGESTALTER Willkommen, aktiv wie passiv
Infocafé jeden Samstag um 15 h im Cafe Mutz
Bitte unbedingt vorher anrufen
Wir sind eine Initiative, die im Sommer 2023 zur Miete und über eine Frankfurter Genossenschaft zusammen zieht. Menschen, die offen sind und Interesse haben an gemeinschaftlicher Nachbarschaft und langfristigem gemeinschaftlichen Wohnen sind eingeladen aktiv wie passiv mitzugestalten.
Über uns: Wir leben Nachbarschaft und gestalten ein lebendiges Miteinander. Wir wünschen uns einen lebendigen Austausch, in den sich jede/r Einzelne einbringt und sich durch Impulse anderer weiterentwickeln kann. Gemeinsame Aktivitäten / Interessen der Gemeinschaft, die für alle offen sind z.B.: Spazieren, Kochen, Spielen, Singen, Wandern, Radeln, Yoga, Bewusstseinstraining, Achtsamkeitstage, MBSR, Taketina, Heilkraft der Stimme, Gfk, Spiritwave, Sockendisco, Seelenkonzerte, Studium U3L etc. – Offenheit für neue, inspirierende Themen wäre wichtig. Wir nutzen durch die neue Zeit Präsenz und online Treffen, dazu unseren eigenen Infogarten.
Alltag in der Gemeinschaft: Wir möchten unser Privatleben (allein / als Paar/ als Familie / als WG) achten ebenso wie das aller anderen, wünschen uns parallel dazu Austausch in der Gemeinschaft und gemeinschaftliche Aktivitäten, beruhend auf Solidarität und Freiwilligkeit. Dabei dürfen die eigene Familie, FreundInnen, Frauen- und/oder Männergruppe Anteil nehmen. Hierfür besuchen wir uns gegenseitig im eigenen Wohnzimmer, oder Gemeinschaftsraum. Weitere Veranstaltungen kommen dazu in Form von Plenums, Forums, Übungsgruppen, Gemeinschaftsfindung, Austausch und Besuche Gleichgesinnter.
Unser Ansatz: Wir pflegen unsere Netzwerkgruppe alle 14 Tage sonntags und haben Themenabende, an denen wir unsere Erfahrungen teilen. Wir nutzen Räumlichkeiten und Dozenten für vielfältige Aktivitäten und Trainings. Der Kontakt zu unseren Freund/innen, Nachbarn, Familien mit Eltern, Geschwistern, Nichten und Neffen ist uns wichtig.
Gemeinsame ideelle / ideologische Ausrichtung der Gemeinschaft: Eine Orientierung an sozial-ökologischen Grundsätzen wäre wichtig, geprägt durch gegenseitige Unterstützung, Achtsamkeit und Toleranz. Wir unterstützen die Solidarische Landwirtschaft durch Beteiligung am Einkauf Biologisches Gemüse. Unsere Mitglieder beteiligen sich an Hochbeet-Patenschaften im Gemeinschaftsgarten Frankfurt Gallus, Bockenheim und Bad Homburger Kurpark.
Treffen: 14-tägig sonntags von 15.00-17.00 Uhr in der Praxis Rödelheimer Landstraße 168 in Frankfurt (und nach Vereinbarung) Kontakt 069-2640-7223 und unter Mail trzrvafnz.thg.yrora@tznvy.pbz
Haus Daten: Stand 2022 Rechtsform Frankfurter Baugenossenahft, Anzahl der Wohneinheiten derzeit neun 3-Zimmer Wohnungen (4 sind für uns reserviert), Anzahl der Bewohner*innen 7 im Alter von 2 bis 72 Jahren, Anzahl passiver Mitglieder 5, Anzahl der Geschosse 5, Energiestandard Passivbauweise , durchschnittliche Kalt Miete je nach Einsatz Eigenkapital + NK, Ausgestattung mit Solaranlage, Elektrischen Auflade Stationen für Autos und Fahrräder, Tiefgarage/Doppelparker, Aufzug, Balkons, Barrierearme Bäder und Zugängen.
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail