• Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • English
  • Home
  • Aktuell
    • Termine
    • Meldungen
    • Informationsbörsen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Wohninitiativen
    • Wohnprojekte im Bau
    • Realisierte Wohnprojekte
    • Projekte in der Region
  • Marktplatz
  • Konzeptverfahren
    • Grundlagen
    • Ausschreibungen
    • Neubaugebiete
    • Entscheidungen
    • Bundesweite Infos
  • Informationen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Fragebogen
    • Förderprogramme
    • Fachleute
    • Institutionen
    • Gute Projektbeispiele
    • Genossenschaften
    • Literatur
    • Veröffentlichungen aus dem Netzwerk
    • Checklisten
    • Mustersatzungen
    • Pressespiegel
    • Leerstandsmelder
  • Service
    • Über uns
    • Der Vorstand
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Broschüre
    • Kontakt
    • Impressum

Das Team

Das Netzwerk betreibt eine Koordinations- und Beratungsstelle. Diese ist Anlaufstelle für neuinteressierte Bürger*innen, dort werden die Aktivitäten von Wohninitiativen und -projekten unterstützt und es wird an der strategischen Weiterentwicklung des Themas gearbeitet.

Leitung der Koordinationsstelle:
Birgit Kasper (email hidden; JavaScript is required)

Stellvertretende Leitung:
Mario Como (email hidden; JavaScript is required)
Sara Schmitt Pacifico (email hidden; JavaScript is required)

Projektleitung genossenschaftliche Immobilienagentur Frankfurt:
Robin Mohr (email hidden; JavaScript is required)

Projektleitung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Afra Höck (email hidden; JavaScript is required)

Birgit Kasper, Leiterin der Koordinationsstelle

Birgit KasperDipl.-Ing. Birgit Kasper ist Diplom-Verwaltungswirtin und Stadtplanerin (AkH) und arbeitet in den Bereichen Stadtforschung und innovative Wohnformen. Sie leitet die Koordinations- und Beratungsstelle seit 2009. In dieser Zeit ist das Netzwerk auf rund 90 gemeinschaftliche Wohninitiativen und Wohnprojekte gewachsen und die strategische Weiterentwicklung des Themas als Teil der Quartiersentwicklung ist mittlerweile zu einer Hauptaufgabe geworden. Sie hat außerdem das Netzwerk Wohnen Rhein-Main mitbegründet und ist seit 2013 Mitglied des Vorstands des Bundesverbands FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Im Februar 2020 wurde ihr und dem Netzwerk die BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen 2019/2020 verliehen. Von August 2014 bis 2019 war sie Mitglied der “AG Wohnungsbau” der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. In dieser Funktion wurde sie 2015 in die „Allianz für Wohnen“ des Landes Hessen entsendet.

Zeitweise arbeitet sie freiberuflich in der Wohn- und Mobilitätsforschung. Anwendungsorientierte Forschung ist ihr besonders wichtig und methodisch hat sie sich auf qualitative Empirie spezialisiert. Gelegentlich übernimmt sie Lehraufträge, z.B. an der Hochschule Darmstadt und verfasst Artikel für Publikationen.

Sie war mehrere Jahre Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, hat anderthalb Jahre in Chicago studiert und war einige Zeit im European Network for Housing Research (ENHR) aktiv.

Mario Como, stellvertretende Leitung

Mario Como, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches WohnenMario Como ist Diplompolitologe und war nach seinem Studium beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. in verschiedenen Positionen beschäftigt. Seit gut zehn Jahren ist er aktiv in Projekten gemeinschaftlichen Wohnens und außerdem im Mietshäuser Syndikat engagiert. Mit NiKa hat er das erste Frankfurter Konzeptverfahren live erlebt und mit dafür gesorgt, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde. Seit Juni 2019 wohnt er im NiKa im Frankfurter Bahnhofsviertel und weiß nach dem Corona-Shutdown das gemeinschaftliche Wohnen noch mehr zu schätzen.

Sara Schmitt Pacifico, stellvertretende Leitung

Sara Schmitt Pacifico, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches WohnenSara Schmitt Pacifico ist Humangeographin (M.A.) und Politikwissenschaftlerin (B.A.). In ihrem Master am Institut für Humangeographie an der Goethe Universität hat sie sich auf stadtgeografische Themen spezialisiert. Im Rahmen einer aktivistischen Forschung setzte sie sich mit sogenannten Realen Utopien auf städtischer Ebene auseinander, in diesem Zusammenhang spielten gemeinschaftliche Wohnprojekte und genossenschaftlich organisierte Wohnformen eine wichtige Rolle. Beruflich beschäftigte sie sich vorher mit Fragen rund um das Thema Klimaschutz, das auch für Wohnprojekte zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird.

Robin Mohr, Projektleitung genossenschaftliche Immobilienagentur Frankfurt

Robin Mohr, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Robin Mohr ist Humangeograph (M.A.) mit einem Schwerpunkt in geographischer Stadtforschung. Seinen Abschluss erwarb er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Thema seiner Abschlussarbeit lautete: „ImmobilienFAIRkäufe für mehr Gemeinwohl? Vermittlungs- und Beratungsagenturen für gemeinwohlorientierte Immobilienverkäufe als Instrument gegen Verdrängung“. Sie behandelt die Potentiale und Möglichkeiten sozialverträglicher Ankäufe von Immobilien durch gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen. Weitere Schwerpunktthemen seiner Ausbildung waren Wohnungsbaugenossenschaften, Leerstände und die gemeinwohlorientierte Stadtplanung. Er arbeitet seit Mai 2018 als Werksstudent bei der Koordinations- und Beratungsstelle. Im November 2020 wurde er als Angestellter übernommen.

Afra Höck, Projektleitung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Afra Höck, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches WohnenAfra Höck ist Stadtgeographin (M.A.) und hat ihren Master an der Goethe Universität Frankfurt abgeschlossen. Ihre Forschungsschwerpunkte im Studium lagen auf kritischer Stadt- und Migrationsforschung. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die kommunale Politik zur Wohnraumversorgung geflüchteter Menschen in Hanau. Zudem leitet sie politische Bildungsseminare und hat Erfahrungen in der Umsetzung von stadtplanerischen Beteiligungsprozessen. Sie arbeitet seit Juni 2020 in der Koordinierungsstelle des Netzwerks. Hier ist sie insbesondere zuständig für die Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie des Vereins, die Umsetzung digitaler Veranstaltungsformate und den Ausbau des freiwilligen Engagements im Netzwerk. Privat realisiert Sie aktuell ein Wohnprojekt in Offenbach.

Eine Auswahl an Publikationen und (wissenschaftlichen) Veröffentlichungen, an denen das Team der Koordinations- und Beratungsstelle beteiligt war, finden Sie hier.

Über das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Download-Button

  • Der Verein
  • Der Vorstand
  • Das Team
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Broschüre
  • Kontakt
fragebogen
karte

Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069 – 91 50 10 60

Telefonsprechzeiten:
Montag 11:00-13:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr

info@gemeinschaftliches-wohnen.de
Netzwerk Frankfurt auf Facebook

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • English