Der Tag des offenen Wohnprojekts ist eine jährliche Veranstaltung des Netzwerk Frankfurt und seiner Mitgliedsprojekte. Ziel des Tages ist es, Ihnen Einblicke und Inspirationen zum gemeinschaftlichen Wohnen zu geben. Der nächste Tag des offenen Wohnprojekts wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 stattfinden.
Am Samstag, den 10. Mai 2025 fand der Tag des offenen Wohnprojekts zum achten Mal statt. Einen Rückblick auf das Programm und Fotos des Tages finden Sie nachfolgend.
In diesem Jahr war der Tag des offenen Wohnprojekts erst der Beginn von einem ganzen „Sommer der Wohnprojekte”. Von Mai bis September haben Sie die Möglichkeit, Wohnprojekte in ganz Hessen zu besuchen. Den Sommer organisiert und bewirbt unsere Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen Hessen. Mehr Informationen unter: www.wohnprojekte-hessen.de/sommer25
Eröffnung mit Musik. Impulse von Planungsdezernent Marcus Gwechenberger und dem Netzwerk-Team.
Bei Gemeinsam Suffizient Leben e.V. ist der Name Programm. In dem 2023 bezogenen Mehr-Generationen-Wohnprojekt leben 15 Erwachsene und 11 Kinder im Alter von 0-75 Jahre. Beim Bau des energieeffizienten Aktivhauses, standen nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Gemeinschaft im Zentrum der architektonischen Überlegungen. Neben diversen Gemeinschaftsbalkonen und einem Gemeinschaftsraum mit Küche verfügt das Haus, über eine Carsharing-Station, die von der gesamten Nachbarschaft genutzt werden kann.
Die Hausbewohner:innen gestalten selbstorganisiert das Zusammenleben. Gebaut und verwaltet wird das Haus von der Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt am Main.
Weitere Infos zum Wohnprojekt Gemeinsam Suffizient Leben e.V.
Treffpunkt: Friedberger Landstraße 34, Frankfurt-Nordend
Haltestelle: Hessendenkmal
Fragerunde und Mini-Hausführung
Naxos 29 ist das zweite gemeinschaftliche Wohnprojekt der Genossenschaft Fundament Bauen-Wohnen-Leben eG. In dem Haus leben 12 Parteien zusammen und organisieren ihr Zusammenleben weitestgehend in Eigenverantwortung nach genossenschaftlichen Prinzipien wie Mitbestimmung, Solidarität und gemeinschaftlicher Nutzung. Geteilte Räume, gemeinsame Aktivitäten und gelebte Nachbarschaft stehen im Mittelpunkt des Projekts. Auch bei Naxos 29 liegt der Luxus im Teilen, neben dem Gemeinschaftsraum mit Terrasse und Gartenstück, ist die Dachterrasse mit Blick auf die Frankfurter Hochhauskulisse ein zentraler Treffpunkt im Wohnprojekt.
Treffpunkt: Wittelsbacherallee 29, Frankfurt-Ostend
Haltestelle: Waldschmidtstraße, Merianplatz oder Zoo
Mini-Hausführung und Ausblick von der Dachterrasse
Die Wohnungseigentümergemeinschaft Baumaßschneider befindet sich auf dem Naxos-Gelände in direkter Nachbarschaft und geteiltem Innenhof mit 4 weiteren gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
Treffpunkt: Wittelsbacherallee 31, Frankfurt-Ostend
Haltestelle: Waldschmidtstraße, Merianplatz oder Zoo
Infos zum Projekt und Ausblick von der Dachterrasse
W.I.R ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt älterer Menschen unter dem Dach der Lila Luftschloss – Frauenwohnungsbau eG, das 2020 auf dem Frankfurter Naxos-Gelände bezogen wurde. Die Projektgruppe besteht überwiegend aus Frauen über 70, die seit 2002 aktiv an der Idee gemeinschaftlichen Lebens gearbeitet haben. In ihrem Haus mit zehn barrierearmen Wohnungen von denen 4 öffentlich gefördert sind leben sie nach Prinzipien wie Solidarität, gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamer Alltagsgestaltung. Geteilte Ressourcen wie gemeinsame Autos, Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Waschmaschinen, kulturelle Aktivitäten und ein starkes Miteinander prägen das Leben in der genossenschaftlich organisierten Hausgemeinschaft.
Treffpunkt: Wittelsbacherallee 27, Frankfurt-Ostend
Haltestelle: Waldschmidtstraße, Merianplatz oder Zoo
Hausführungen und Verköstigungen
Das Mehr-Generationen-Wohnprojekt „BeTrift“ in Frankfurt-Niederrad ist ein Projekt der Wohngeno eG, das auf soziale Durchmischung, ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Teilhabe setzt. In über 50 barrierefreien, teils geförderten Wohnungen leben Menschen jeden Alters, mit und ohne Handicap, in einem inklusiven und selbstbestimmten Miteinander. Das genossenschaftlich organisierte Haus bietet vielfältige Gemeinschaftsflächen wie Laubengänge, Dachterrassen und einen großen Gemeinschaftsraum, der auch für den Stadtteil offen ist. Die Wohngeno eG versteht sich als Motor innovativer Wohnformen und fördert aktiv gemeinschaftsorientiertes und zukunftsfähiges Wohnen.
Treffpunkt: Triftstraße 34, Frankfurt-Niederrad
Haltestelle: Gerauer Straße
Hausführungen und Verköstigungen
Das farbenfrohe Haus des Projekts „Wohnen mit Kindern“ am Riedberg wurde 2016 bezogen. Das Haus war der erste genossenschaftliche Wohnungsbau in diesem neuen Stadtteil und auch das erste Projekt der Wohngeno eG. Die Genossenschaft wächst und hat mittlerweile über 100 Mitglieder. Wohnen mit Kindern fördert generationsübergreifendes Miteinander und gegenseitige Unterstützung. Inzwischen sind die Kinder des Wohnprojekts weitestgehend groß geworden.
Treffpunkt: Richard-Breitenfeld-Straße 31, Frankfurt-Riedberg
Haltestelle: Riedberg oder Johann-Beyer-Weg
Info und Austausch beim Trinken und
Knabbern im Gemeinschaftsraum
Gemeinsam am Brentanopark e.V. ist eine generationsübergreifende Mietgemeinschaft in einem barrierefrei gebauten, energieeffizienten Gebäude der ABG Frankfurt. 28 Erwachsene und 7 Kinder leben hier in 16 Wohnungen und gestalten ihren Alltag gemeinschaftlich und solidarisch. Mittelpunkt des Projekts ist eine geteilte Gemeinschaftswohnung, die als Treffpunkt für Austausch, kreative Aktivitäten und gemeinsames Feiern dient. Organisiert im Verein, engagieren sich die Mitglieder füreinander und möchten ihr solidarisches Zusammenleben aktiv ins Quartier hineintragen – mit Offenheit für neue Mitstreiter*innen.
Weitere Infos zum Wohnprojekt Gemeinsam am Brentanopark e.V.
Treffpunkt: Im Füldchen 14, Frankfurt-Rödelheim
Haltestelle: Rödelheimer Parkweg oder Rödelheim Bf
Hausführung, Getränke und Snacks
Daheim am Berg e. V. (DaB) ist eines der größten und ältesten gemeinschaftlichen Wohnprojekte Frankfurts und vereint unter seinem Dach die beiden Hausgemeinschaften ProWo_Projekt Wohnen und LiV_Leben in Vielfalt. Seit über 27 Jahren leben hier rund 100 Menschen – Familien, Singles, Studierende, Geflüchtete und Wohngemeinschaften – generationsübergreifend und basisdemokratisch zusammen. Das Wohnprojekt, untergebracht in zwei ehemaligen Wohnblocks einer US-Militärsiedlung am Frankfurter Berg, bietet Raum für soziales Miteinander, kreative Entfaltung und gemeinschaftliches Engagement im Stadtteil. Die Bewohner:innen sind Mieter:innen bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG.
Treffpunkt: Am Ulmenrück 9, Frankfurter Berg
Haltestelle: Kaiserkronenweg oder Heinrich-Plett-Straße
Projektvorstellung mit Hausführung
anders leben – anders wohnen e.V. ist ein generationenübergreifendes und inklusives Wohnprojekt, das seit über 22 Jahren von gelebter Nachbarschaft, gegenseitiger Unterstützung und gemeinschaftlicher Organisation geprägt ist. In dem roten Mietshaus der Nassauischen Heimstätte leben aktuell Menschen im Alter von 2 bis 84 Jahren in acht barrierefreien Wohnungen und nutzen zusätzlich einen Gemeinschaftsraum für Treffen, Feste und Freizeitaktivitäten. Organisiert als Verein, entstand das Projekt durch frühe Pionierarbeit mit dem Ziel, selbstbestimmtes und bezahlbares Wohnen mit Mitsprachemöglichkeit zu verbinden. Regelmäßige Versammlungen, gemeinsames Frühstück, ein Nachbarschaftscafé und Feste stärken den sozialen Zusammenhalt und machen das Projekt zu einem lebendigen Ort des Miteinanders.
Treffpunkt: Leuchte 35a, Frankfurt-Enkheim
Haltestelle: Enkheim
Infos und Austausch am Baufeld
Das geplante Wohnprojekt der Art-Genossen e.V. im Frankfurter Neubaugebiet Hilgenfeld vereint bezahlbaren Wohnraum, gemeinschaftliches Leben und kulturelles Engagement unter einem Dach. In einem von der ABG Holding errichteten Gebäude sollen rund 100 Menschen in etwa 55 barrierefreien Wohnungen leben – inklusiv, vielfältig und anpassbar an sich wandelnde Bedürfnisse. Die GON-Artgenossen organisieren sich als Verein und mieten die Wohnungen sowie die zentralen Quartiersräume, die Raum für Kultur, Bildung und Begegnung im Stadtteil bieten. Mit ökologischer Bauweise, Sharing-Konzepten und einer sozial orientierten Quartiersgestaltung soll ein Modellprojekt für zukunftsfähiges städtisches Wohnen entstehen.
Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames
Haltestelle: Frankfurter Berg
Infos und Austausch am Baufeld
Das in Bau befindliche inklusive Wohnprojekt MITTENDRIN im Frankfurter Neubaugebiet Hilgenfeld wird von neun befreundeten Familien getragen, die gemeinsam den gemeinnützigen Verein Freunde für’s Leben e.V. gegründet haben. Ausgangspunkt war ihr Wunsch, auch für ihre Kinder mit umfassender Behinderung ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes Leben in Gesellschaft zu ermöglichen. Im Mittelpunkt des Projekts steht der inklusive Gedanke: Zwei Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung werden Teil einer lebendigen Hausgemeinschaft aus Familien, Senior:innen und Studierenden. MITTENDRIN schafft Raum für Begegnung, Teilhabe und gemeinschaftliches Leben – ein Modellprojekt für gelebte Inklusion.
Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames
Haltestelle: Frankfurter Berg
Hausführungen im Erdgeschoss und Zusammensitzen im Garten
Das Wohnprojekt besteht seit Mitte der 1970er Jahre und bietet Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ein gemeinsames Zuhause. Im Mittelpunkt stehen eine offene Gemeinschaft, gegenseitige Akzeptanz und das respektvolle Zusammenleben vielfältiger Lebensentwürfe. Der Garten vor dem Haus dient als Begegnungsort mit der Nachbarschaft und stärkt die soziale Einbindung im Viertel. Organisiert ist das Projekt als Verein.
Treffpunkt: Darmstädter Landstr. 109, Frankfurt-Sachsenhausen
Haltestelle: Südbahnhof
Führungen und Snacks
Die Siedlungsgemeinschaft „Im Niederfeld“ in Frankfurt-Harheim ist ein innovatives Wohnprojekt des gemeinnützigen Vereins HESTIA – Gemeinschaftlich Wohnen in Harheim e.V., entstanden in Kooperation mit der Stadt Frankfurt und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). In der Siedlungsgemeinschaft „Hestia“ leben derzeit 26 große und kleine, junge und alte, ethnisch, kulturell und sozial verschiedene Menschen in 3 Häusern in 20 barrierefreien 2-Zimmer-Wohnungen verschiedener Größe, mit und ohne öffentliche Förderung. In der barrierefreien Wohnanlage leben geflüchtete Familien und Vereinsmitglieder generations- und kulturübergreifend in einem selbstbestimmten und respektvollen Miteinander. Das DRK übernimmt die professionelle Betreuung der geflüchteten Familien, während die „Hestias“ durch nachbarschaftliches Engagement, Hausaufgabenhilfe und Sprachtandems aktiv zur Gemeinschaft beitragen.
Treffpunkt: Im Niederfeld 8, 12 und 14, Frankfurt-Harheim
Haltestelle: Berkersheim Bf oder Im Niederfeld
Infos und Austausch bei Kaffee und Kuchen/Waffeln
Das gemeinschaftliche Wohnprojekt :Uliba – Doppelpunkt Unterliederbach vereint 25 Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und Lebensrealitäten in zwei neu gebauten Häusern in Frankfurt-Unterliederbach. Zusammen mit der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main e.G. entstanden auf einem 1200 m² großen Grundstück ein inklusives Wohnumfeld mit einer von der Lebenshilfe begleiteten Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung sowie einem gemeinschaftlich genutzten Begegnungsraum. Im Zentrum steht ein achtsames, respektvolles Miteinander, das auf Verbindlichkeit, Offenheit und gegenseitiger Unterstützung basiert. Organisiert ist das Projekt über die Wohnbaugenossenschaft – getragen von einem aktiven, nachhaltig orientierten Gemeinschaftsverständnis.
Weitere Infos zum Wohnprojekt :Uliba
Treffpunkt: Sossenheimer Weg 64, Frankfurt-Unterliederbach
Haltestelle: Walter-Kolb-Schule oder Friedhof Höchst
Vorstellung des frisch bezogenen Hauses
Sonora ist ein selbstverwaltetes Wohnprojekt in Frankfurt-Höchst. Die Bewohner*innen ziehen gerade ein und stellen derweil den Bau fertig. Das Wohnprojekt verbindet gemeinschaftliches Leben mit einem nachhaltigen Bau- und Nutzungskonzept. In dem Neubau entsteht Raum für 20 Bewohner:innen sowie gemeinschaftliche Flächen, darunter ein öffentlicher Raum im Erdgeschoss für nachbarschaftliche Begegnung, kulturellen Austausch und gemeinsame Aktivitäten. Das Haus wird im Niedrigstenergiestandard gebaut, mit Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und einem Fokus auf gemeinschaftlich genutzte Ressourcen wie Carsharing und geteilte Flächen. Organisiert ist sonara als Genossenschaft, in der kollektives Eigentum Wohnsicherheit schafft und dauerhaft bezahlbarer Wohnraum erhalten bleibt.
Treffpunkt: Bolongarostraße 112, Frankfurt-Höchst
Haltestelle: Bolongaropalast
Hausführungen und Feiern des Einzugs – Ausklang bei Musik, Drinks und Essen
Kollektiv Leben – kurz Kolle – ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt das kurz vor der Fertigstellung steht und langfristig 42 Menschen, darunter auch Kinder, in einem solidarisch organisierten Haus vereinen soll. In der Schöffenstraße entsteht ein vielfältiges Wohnumfeld mit Platz für unterschiedliche Lebensformen: von Kleinfamilie bis Groß-WG. Neben bezahlbarem Wohnraum schafft die GmbH im Mietshäuser-Syndikat-Modell Räume für nachbarschaftliche Begegnung wie ein Kreativraum und einen Treffpunkt für den Stadtteil. Die Mieten werden nach einem solidarischen Modell berechnet, das Einkommen und Vermögen berücksichtigt und so auch Menschen mit geringem Einkommen Teilhabe ermöglicht. Organisiert ist das Projekt gemeinschaftlich und selbstverwaltet – aus einer Idee am Küchentisch wurde ein Ort für gelebte Vielfalt und soziale Verantwortung.
Weitere Infos zum Wohnprojekt KoLLe - Kollektiv Leben
Treffpunkt: Schöffenstraße 9b-c, Frankfurt-Griesheim
Haltestelle: Schöffenstraße
Artikel in der Frankfurter Rundschau zum 7. Tag des offenen Wohnprojekts in 2024
Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung zum 7. Tag des offenen Wohnprojekts in 2024
Artikel in der Frankfurter Rundschau zum 6. Tag des offenen Wohnprojekts in 2023
Artikel in der Frankfurter Rundschau zum 5. Tag des offenen Wohnprojekts in 2022
Artikel im chrismon-Blog zum 5. Tag des offenen Wohnprojekts in 2022
Beteiligte Gruppen: Aja‘s Gartenhaus, Baugruppe Ostend, Frankfurt House, Fundament, Gewagt, Gemeinsam am Bolongaropalast, Globalokal, Hestia, Prowokulta, Sen-se, :uliba
Beteiligte Gruppen: Aja’s Gartenhaus, BeTrift, Frankfurt House, Gemeinsam Suffizient Leben, Gewagt, Globalokal, Lila Luftschloss, Naxos 29, Nika, Preungesheimer Ameisen, Prowokulta, :uliba, Wohnprojekt Pfortenstraße
Beteiligte Gruppen: anders leben- anders wohnen, AdAptiv, BeTrift in Niederrad, DaB, Gemeinsam suffizient leben, GON-Artgenossen, HESTIA, KOLLE, sonara, Preungesheimer Ameisen, :uliba, W.I.R, Z.WO
Beteiligte Gruppen: AdAptiv, anders leben- anders wohnen, BeTrift, Daheim am Berg, Gemeinsam am Brentanopark, Gemeinsam suffizient leben, GON-Artgenossen, HESTIA, NiKa, Preungesheimer Ameisen, sonara, :Uliba, Wohnprojekte auf dem Naxos-Gelände
Beteiligte Gruppen: :Uliba, AdAptiv, BeTrift, CreativHäuser, DaB, Frankfurt House, Gemeinsam am Brentanopark, Gemeinsam suffizient leben, Gewagt, GON-Artgenossen, HESTIA, Hofhauseck, KOLLE, Kreuzerhohl, Lila Luftschloss Gutleut, Naxos 29 - Fundament, NiKa, Preungesheimer Ameisen, sonara, Syntopie, W.I.R., Wohnen mit Kindern
Programm
Beteiligte Gruppen: anders leben – anders wohnen, BeTrift, Daheim am Berg, Frankfurt House, Freunde für‘s Leben (MITTENDRIN), Gemeinsam am Brentanopark, GoN Artgenossen, Hestia, KOLLE, sonara, :Uliba Wohnen mit Kindern, Wohnprojekte auf Naxos
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail: info@gemeinschaftliches-wohnen.de
Termine nach Vereinbarung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen