• Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • English
  • Home
  • Aktuell
    • Termine
    • Meldungen
    • Informationsbörsen
    • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Wohninitiativen
    • Wohnprojekte im Bau
    • Realisierte Wohnprojekte
    • Projekte in der Region
  • Marktplatz
  • Konzeptverfahren
    • Grundlagen
    • Ausschreibungen
    • Neubaugebiete
    • Entscheidungen
    • Bundesweite Infos
  • Informationen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Fragebogen
    • Förderprogramme
    • Fachleute
    • Institutionen
    • Gute Projektbeispiele
    • Genossenschaften
    • Literatur
    • Veröffentlichungen aus dem Netzwerk
    • Checklisten
    • Mustersatzungen
    • Pressespiegel
    • Leerstandsmelder
  • Service
    • Über uns
    • Der Vorstand
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Broschüre
    • Kontakt
    • Impressum

Das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. wächst weiter – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Projektgruppen aus verschiedenen Städten der Rhein-Main-Region sind inzwischen auch Mitglied beim Netzwerk. Sie bieten als gute Beispiele Anhaltspunkte für eigene Projektideen und sie sind ein Zeichen für den wachsenden Bedarf nach neuer Wohnkultur, zum Beispiel in Offenbach, Bad Vilbel, Darmstadt, Wiesbaden, Taunusstein und Maintal. Aber es ist auch Ausdruck dessen, dass Gruppen in Frankfurt nicht fündig werden und ihr Projekt schließlich jenseits der Stadtgrenzen realisieren.
Auf alle Fälle aber schafft dies weiteren Erfahrungsaustausch – man kann vermehrt auf Exkursion gehen und Inspiration, Kontakte und wertvolle Ratschläge finden.

Einen bundesweiten Überblick über gemeinschaftliche Wohnprojekte findet man im Wohnprojekte-Portal der Stiftung trias. Hier haben sich bundesweit inzwischen rund 1.000 Projektgruppen registrieren lassen.

Lebenszeiten e.V. Offenbach

Das generationenübergreifende Wohnprojekt “Lebenszeiten” wurde von der GBO (Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach) in der Weikertsblochstraße 58 in Offenbach gebaut. Es wurde im Dezember 2007 fertiggestellt.

  • Barrierefreie Bauweise
  • 28 Wohnungen
  • Wohnungsgröße 1.5 bis 4 Zimmer
  • Gemeinschaftsraum
  • 45 Bewohnerinnen und Bewohner
  • Zwischen 0 und 90 Jahren alt
  • Das Durchschnittsalter liegt bei 43 Jahren

Ziel des Vereins “Lebenszeiten” ist ein Haus, das offen ist für alle sozialen Schichten, unabhängig vom Alter, vom Einkommen, ob mit Behinderung oder ohne und von der Herkunft.
Zusammenfassung
Broschüre:  10 Jahre Lebenszeiten als pdf (4MB)

CreativHäuser eG Offenbach

Die CreativHäuser eG in Offenbach ist eine Wohnbaugenossenschaft mit klaren Zielen und Zeitplänen.

Einen ersten Überblick bietet das Leitbild. Nach der Gründung im Juli 2018 hat die Genossenschaft eine rasante Entwicklung genommen, die Eintragung im Register mit allen notwendigen Prüfungen absolviert und die Vereinbarung zum Erwerb von zunächst 2 Liegenschaften zur Umnutzung als genossenschaftliche Wohnprojekte geschlossen. In der ersten Phase werden ca. 30 Wohnungen entstehen, in dem bereits geplanten 3. Projekt weitere mindestens 20 Wohnungen. In allen Objekten der CreativHäuser eG sind neben den Wohnungen für Genossenschaftsmitgliedern Arbeits- und Werkräume eingeplant. Die Bezugsfertigkeit der ersten 50 Wohnungen soll im Laufe der nächsten 3 Jahre hergestellt sein: Wohnen, Werken, Wohlfühlen!
Gemeinschaftliches Leben in der unmittelbaren Nähe zu Frankfurt.
www.creativhaeuser.de

CreativHaus Offenbach Verein

Der CreativHaus Offenbach Verein und die oben genannte Genossenschaft haben sich aus dem solidarischen Wohnen-und-Arbeiten-Projekt im alten IHK Gebäude entwickelt.

Der gemeinnützige CreativHaus Verein engagiert sich in kulturellen und künstlerische Aktivitäten in Offenbach. Mitglieder stellen bei bestimmten Anlässen ihre Werke aus und der Verein beteiligt sich an kulturellen Aktionen in Offenbach (z. B. dem Mainufer-Fest, Lichterfest, kunstansichten, Luminale etc.).
www.creativhaus-offenbach.de und hier auf Facebook.

LaRo5, Offenbach

Wir (www.laro5.de) sind eine kleine Wohnprojektgruppe, die sich im Januar 2020 gegründet hat. Wir werden ein Haus in Offenbach kaufen und wollen das unser Projekt nach dem Mietshäuser Syndikats Modell umsetzen. Denn damit entziehen wir Wohnraum langfristig dem Immobilienmarkt und können die Miete bezahlbar halten. So können wir – Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und aus verschiedenen finanziellen Situationen – am Leben in einer solidarischen Hausgemeinschaft teilnehmen und diese aktiv, verantwortlich und basisdemokratisch mitgestalten. Wir wünschen uns ein gemeinschaftliches Zusammenleben, in dem wir uns gegenseitig unterstützen.

Das Bestandsgebäude befindet sich in Offenbach Bürgel und wird durch Umbau und Renovierung 8 Menschen Platz bieten. Auf drei Etagen und in einem zweistöckigen Anbau bietet es allen Bewohner*innen 16 m² Privatzimmer, eine Gemeinschaftsetage und einen kleinen Garten.

Der Kauf aus Privathand ermöglicht uns eine zeitnahe Realisierung des Projekts: wir wollen schon im Oktober 2021 dort einziehen. Und: Wir haben noch Platz! Wir suchen noch bis zu 3 Mitbewohner*innen (z. B. Einzelpersonen, eine kleine Familie oder eine bestehende WG…) Kontaktiert und gerne über laro5[ät]systemli.org . Wir freuen uns über aktive Mitstreiter*innen und zukünftige Mitwohnende.

Patchwork-Wohnen Maintal

Ziele des Projekts:

  • Gemeinschaftliches Wohnen mit mehreren Generationen unter einem Dach
  • Selbstständig in der eigenen Wohnung leben mit gegenseitiger Unterstützung
  • Gemeinschaftsräume, die für gemeinsame Aktivitäten von allen Hausbewohnern genutzt werden können
  • Entwicklung einer Konzeption des Wohnprojektes und Suche nach Kooperationspartnern und Bauträgern

Kontakt:
Telefonnumer: 06109 – 66252
email hidden; JavaScript is required

Flyer der Initiative und Interview.

Zusammen(h)alt e. V. und Wohngruppe ILEX in Hanau

Das Gemeinnützige Siedlungswerk (GSW) hat für die Wohninitiative ein Haus mit 16 Wohnungen gebaut. Seit 2013 wohnt das Wohnprojekt “Zusammen(h)alt” in der Keplerstraße in Hanau. Die Bewohner*innen teilen sich Gemeinschaftsräume und Loggien und treffen sich monatlich bei einem Stammtisch.

Kontakt: email hidden; JavaScript is required
www.zusammenhalt-hanau.de

Die WohnSchmiede e.V. in Hanau

Die Initiative mit ca. 15 Personen (Alter 9 bis 70), plant ein Wohnprojekt in der Region Hanau im Umkreis von ca. 30 Kilometern. Das Wohnprojekt soll alle Altersstufen umfassen, überwiegend barrierefrei und seniorengerecht in einer möglichst ökologischen Bauweise gebaut werden. Die WohnSchmiede möchte in verbindlicher Nachbarschaft leben, also achtsam miteinander umgehen und sich gegenseitig unterstützen. Sich respektieren und auch die Privatsphäre achten. Hier stellen sie sich Mischung aus vielen Bevölkerungsgruppen/-schichten vor: Familien, Singles, Menschen jeden Alters, aus verschiedenen Kulturen, Menschen mit und ohne Handicap – wichtig ist das Interesse gemeinsam wohnen bzw. leben zu wollen – jeder in seiner Wohnung.

Offen für weitere Interessierte!

https://diewohnschmiede.jimdofree.com/

Agora eG in Darmstadt

Der Neubau von Agora eG in Darmstadt war im November 2017 soweit fertig gestellt, dass die ersten Bewohner*innen einziehen können. Die Wohninitiative hat es nicht nur geschafft, eine Liegenschaft zu “erobern”, sondern hat sich auch die Baugenehmigung erarbeitet. Nun beginnt endlich die Zeit, in der die Genossenschaft mit rund 70 Erwachsenen und 20 Kindern ihr lang geplantes Projekt bewohnen und bewirtschaften kann. Angesiedelt im Projekt ist auch ein Lokal und Veranstaltungsräume.

Kontakt: email hidden; JavaScript is required
www.agora-da.de

Mietwohnprojekt ‚ZusammenHaus Lincoln e.V.‘ in Darmstadt

entwickelt  gemeinsam mit der bauverein AG Darmstadt ein Mietwohnprojekt. Unser ZusammenHaus ist am Wachsen.  Auf der Baustelle gibt es rege Bautätigkeiten und unsere Mitgliedszahl wird immer größer. Noch gibt es die Möglichkeit mit einzusteigen. Der Einzug ist für Frühjahr/Sommer 2021 geplant. 12 der 47 Wohnungen sind geförderte Sozialwohnungen. Wir sind Menschen unterschiedlichen Alters und in diversen Lebenssituationen – vereint wir sind durch unseren Wunsch, nicht in der Anonymität zu leben, Nachbarschaft aktiv zu gestalten und respektvoll miteinander umzugehen. Ausführliche Infos gibt es auf unserer Homepage.

Kontakt: Alfred Hofmann, Tel.: 0152 / 0544 5632
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
www.zusammenhaus-lincoln.de

ZUSAMMEN wird was draus! Machen Sie mit!

Wohnprojekt Holzapfel, Groß-Umstadt

Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. ANDERS WOHNEN und das mitten im Herzen der Odenwälder Weininsel – das ist der Wunsch, der uns als Gruppe zusammengebracht hat, um genau hier eine neue gemeinschaftliche Wohnform, offen für alle Generationen, zu realisieren (www.wohnprojekt-holzapfel.de)

Unser Ziel ist, das Zusammenleben unter Respektierung der verschiedenen Lebensentwürfe selbst zu gestalten, Nähe und Distanz selbst bestimmen zu können. Wir streben eine aktive, verlässliche Nachbarschaft an, damit alle Mitbewohner*innen sich der Aufmerksamkeit der Anderen sicher sein können.

HOLZAPFEL bedeutet zentrales Wohnen und miteinander Leben in der historischen Altstadt von Groß-Umstadt mit nur wenigen Wohnungen auf großem Grundstück und kurzen Wegen überall hin. Gemeinschaftsräume sind Treffpunkte für alle. HOLZAPFEL bietet hier mit dem großzügigen gemeinschaftlichen Hof, der sonnigen Terrasse und dem Gemeinschaftsraum mit großer Küche in der barocken Scheune einen besonderen Mittelpunkt, der zum Beisammensein einlädt..

Baubeginn ist Frühjahr 2021. Insgesamt werden 12 Wohnungen in Eigentum und als Mietobjekte realisiert. Das Projekt ist noch auf der Suche nach einigen wenigen Mitmacher*innen, die dieses Projekt begeistert und die es zu ihrem Zuhause machen wollen. Die Gruppe wird aus 16-22 Personen bestehen, ist offen für alle Altersgruppen und wünscht sich ein Zusammenleben von Jung und Alt.

Errichtet werden 3 Neubauten ohne Barrieren, deren Architektur sich in die historische Umgebung einpasst, mit je nur 4 Wohnungen, unterschiedliche Wohnungsgrößen. Jede Wohnung hat einen Balkon oder eine Terrasse sowie einen Kellerraum. Es ist ein Projekt-Gemeinschaftsraum mit großer Küche im ehemaligen Kuhstall der barocken Scheune HOLZAPFEL geplant. Die Gruppe plant ein Nichtraucherhaus.

Kontakt über: email hidden; JavaScript is required

Wohnvision Bergstraße

Der Verein realisiert mit der Wohnbau Bergstraße e.G. – die als Bauherr und Vermieter auf der Basis eines Kooperationsvertrages auftritt – in Bensheim ein Projekt mit insgesamt 19 barrierearmen Wohneinheiten, das einen wichtigen Teil der Vision eines gemeinschaftlichen und möglichst auch generationenübergreifenden Wohnens erlauben soll. Das Prinzip der ausgesuchten Nachbarschaft ermöglicht, dass sich in diesem Wohnprojekt ein altersübergreifendes „Wir“ entwickeln kann.

Kontakt: email hidden; JavaScript is requiredemail hidden; JavaScript is required
www.wohnvision-bergstrasse.de

Z.WO eG i.G. in Mainz

Die Genossenschaft Z.WO plant ein Wohnprojekt in dem neuen Stadtteil Heiligkreuz-Viertel. Dort haben sie im Konzeptverfahren im April 2019 ein Baufeld für sich gewinnen können. Neben dauerhaft bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum werden von dem angehängten Quartiersverein einViertel e.V. zusätzlich einige Veranstaltungen und Aktivitäten geplant. Für die knapp 40 Wohnungen werden noch aktive Mitglieder gesucht!

facebook.com/Z.WO.zusammen.wohnen/
http://www.z-wo.de/

Gemeinschaftlich Wohnen eG in Wiesbaden

„Gemeinschaftlich Wohnen“ ist ein seit 2004 bezogenes, genossenschaftliches, generationenübergreifendes, sozial und kulturell gemischtes Wohnprojekt in Wiesbaden. Hier bestehen in einem Gründerzeitgebäude in der Blücherstraße insgesamt 22 teilweise barrierefreie und zum Teil öffentlich geförderte Wohnungen. Den 44 BewohnerInnen im Alter zwischen 0 und 80 Jahren stehen Gemeinschaftseinrichtungen und Gewerberäume zur Verfügung. In der Blücherstraße werden soziale Verantwortung füreinander, verbindliche und verlässliche Strukturen des Miteinanders, Selbstverantwortung, Selbstbestimmung und Solidarität gelebt. Durch ökologisches Bauen sowie Energie sparende und ressourcenschonende Lebensweise wird Nachhaltigkeit im Alltag erreicht.

Die Projektinitiative EigenRaum 21 in Wiesbaden soll das zweite Projekt von Gemeinschaftlich Wohnen eG werden.
www.gemeinschaftlich-wohnen.de

Ginkgo Langen e.V.

Der Verein hat heute fast 100 Mitglieder und bezog bereits 2007 sein erstes Haus. Durch seine barrierefreien Wohnungen, durch Nachbarschaftshilfe und gemeinschaftliches Leben, wie es in der Wohngruppenordnung festgelegt ist, kann die Selbständigkeit der Bewohner*innen bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Zusätzlich gibt es auch eine Demenz-Wohngemeinschaft.

email hidden; JavaScript is required
www.ginkgo-langen.net

WohnWendeMTK in Hofheim am Taunus

WohnWendeMTK ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Interesse am gemeinschaftlichen Wohnen im Rhein-Main Gebiet.
Die Gruppe ist auf der Suche nach einem Grundstück, auf dem sie zwischen 15 und 20 Wohneinheiten bauen kann.

email hidden; JavaScript is required
www.wohnwende-mtk.de

Vielfalt Wohnen in Kelkheim

15 Kelkheimer gründen eine Initiative für gemeinschaftliches Wohnen. Die Mitglieder sind mit wenigen Ausnahmen aus Kelkheim, es sind Senioren, Singles, Paare, junge Familien mit Kindern. In dem Wohnprojekt werden Wohnungen verschiedener Größe geplant. Aufenthaltsbereiche, Gemeinschaftsraum und Spielflächen sind sowohl im Haus als auch im Freien vorgesehen und werden gemeinsam gestaltet. Die wichtigsten Motive der Mitglieder sind Bereicherung durch Vielfalt, geteilte Verantwortung mit gegenseitiger Hilfe, selbstbestimmte Balance zwischen Individualität und Gemeinschaft, eigenverantwortliche Organisation der Gemeinschaft, ökologisches Bewusstsein, barrierefreies Leben und schöner Wohnraum, der auch mit geringerem Einkommen bezahlbar ist. Ein Teil der Wohnungen soll für Geringverdiener sowie für Menschen mit Behinderungen vorgesehen werden. Es geht nicht um ein bloßes Nebeneinander, sondern um das Miteinander, gegenseitiges Helfen, zusammen das alltägliche Leben zu gestalten. Damit will die Gruppe der gesellschaftlichen Tendenz zur Vereinzelung und Isolierung entgegenwirken. Dieses Ziel geht über die Bewohner hinaus und umfasst auch die Nachbarschaft, die in das gemeinschaftliche Leben eingebunden werden kann.

Die Gruppe wird Gespräche mit der Stadt über mögliche Grundstücke führen und Investoren suchen. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.

Kontakt für Rückfragen:
Jean-Francois Ameloot, Tel. 0177-5109206
email hidden; JavaScript is required

https://www.facebook.com/vielfaltwohnen/

Taunussteiner Höfe e.V.

Die Projektgruppe hat es geschafft und ist im Sommer 2017 in Taunusstein-Bleidenstadt eingezogen. Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen selbstbestimmt, gemeinschaftlich und generationenübergreifend wohnen. Das Taunussteiner Familienunternehmen Michallik hatten sich entschieden, Gemeinschaftliches Wohnen als zukünftige Wohnform in Taunusstein anzubieten. Es entstanden 38 barrierefreie Wohnungen (frei finanzierter Wohnungsbau) in unterschiedlichen Größen auf Mietbasis in fünf zwei- und dreigeschossigen Niedrigenergiehäusern (KfW 55). Ergänzt werden die Wohnungen durch diverse Gemeinschaftseinrichtungen.

wohnungsbau.hessen.de/Taunussteiner-Hoefe.pdf

Stadthaus Silberdisteln Kronberg e.V.

Das Gebäude mit 13 Wohnungen wurde 2011 vom Gemeinnützigen Siedlungswerk (GSW) errichtet und an die Mitglieder des Vereins vermietet. Das Haus verfügt über mehrere Gemeinschaftsräume, Tagungsräume und Dachterasse. Eine interessante Übersicht zur Situation des Projekts bietet die Seite “Legenden und Wahrheiten” auf der Website der Silberdisteln.
www.stadthaus-silberdisteln.de

wohl.ag in Oberursel

Die wohl.ag (wohnen und leben. aktiv und gemeinsam – Projektgruppe für gemeinschaftliches Wohnen e.V.) setzt sich aus 13 Personen zusammen. Seit 2012/ 2013 leben sie in neun Eigentumswohnungen, mit Gemeinschaftsraum, Waschküche, Werkraum und Garten.

www.wohl-ag.de

Die OEKOGENO eG startet in Niddatal-Ilbenstadt

Die OEKOGENO eG aus Freiburg entwickelt zurzeit in Ilbenstadt ein genossenschaftlich-inklusives Wohnprojekt – 20 Kilometer nördlich von Frankfurt. Hier soll auf einem Gutshof eines Klosterareals ein genossenschaftlich-inklusives Wohnprojekt entstehen. Das Ziel ist, den Ort mit einem nachhaltigen, inklusiven Konzept mit Leben zu füllen und zeitgemäß zu nutzen.

Für die Genossenschaft ist es denkbar, künftig auch direkt in Frankfurt ein Projekt zu initiieren. Dafür hat sie die “Solidarisch Wohnen Hessen” gegründet mit dem Namen OEKOGENO SWH eG i.G.

  • Projektübersicht
  • Wohninitiativen
  • Wohnprojekte im Bau
  • Realisierte Wohnprojekte
  • Projekte in der Region
„konzeptverfahren“
bestellen
mitglied

Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069 – 91 50 10 60

Telefonsprechzeiten:
Montag 11:00-13:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr

info@gemeinschaftliches-wohnen.de
Netzwerk Frankfurt auf Facebook

  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • English