Wohnen in Gemeinschaft kann das Schaffen von günstigem Wohnraum stark fördern. Die Initiative Zukunft in Bockenheim ist Mitglied in Netzwerk, weil sie für bezahlbaren Wohnraum im Stadtteil Bockenheim kämpft und gleichzeitig Nachbarschaft und solidarisches Miteinander für unabdingbaren Bestandteil des Lebens in der Stadt hält.
Die Initiative Zukunft Bockenheim ist Mitglied im Netzwerk, weil sie für bezahlbaren Wohnraum im Stadtteil Bockenheim kämpft und gleichzeitig Nachbarschaft und solidarisches Miteinander für unabdingbaren Bestandteil des Lebens in der Stadt hält.
Die Initiative Zukunft Bockenheim betreibt seit 2009 in der Leipziger Straße 91 das Stadtteilbüro Bockenheim.
Ursprünglich wurde das Stadtteilbüro eingerichtet, um Transparenz in die Planung des Campus Bockenheim zu bringen und den Bürgern die Möglichkeit der aktiven Gestaltung und Begleitung der Planung zu geben. Das Büro wurde aus Mitteln der Bürger des Stadtteils angemietet und eingerichtet, es ist unabhängig und die Arbeit im Büro ist ehrenamtlich. Die großzügigen Öffnungszeiten sind aufgrund des hohen Engagements der Bürger möglich.
Das Stadtteilbüro leistet zudem wichtige Koordinationsarbeit im Netzwerk „Bockenheim mit Flüchtlingen“, das Ende 2015 als starke Solidargruppe gegründet wurde. Begleitung und Unterstützung von Geflüchteten in den Bereichen Schule, Spracherwerb, Unterstützung bei Wohnungssuche, Kooperation mit Gruppen, die Rechtshilfe leisten und Unterstützung im Asylverfahren sowie Arbeitssuche sind Bereiche, die wir versuchen zu fördern und zu koordinieren.
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen