Auf der Infobörse stellen sich gemeinschaftliche Wohnprojekte vor, Fachleute teilen ihr Wissen und es gibt viele Möglichkeiten der Vernetzung. Seien Sie mit dabei, nutzen Sie das Informationsangebot und lernen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennen.
Die 18. Infobörse fand am 21. September 2024 statt.
Das Programm in 2024:
10 Uhr Bühnenprogramm
"Bestandsgebäude gemeinschaftlich nutzen! Wohnprojekte für alle, die mehr wollen.“
11:00 Uhr Workshops
13-16 Uhr Infostände
von Wohninitiativen und -organisationen
Zwischen 10 und 16 Uhr wird eine Kinderbetreuung der AWO angeboten.
Ausstellende: AdAptiv Frankfurt e.V., CreativHäuser eG, DaB e.V. ( LiV und Prowokulta), DachGeno RheinMain, fipa Finanzierungspartner GmbH, Ein neues Wir, Gemeinsam am Brentanopark, geMAINsam - gemeinschaftlich wohnen in Frankfurt e. V., Gemeinsam Suffizient Leben, GIMA Frankfurt eG, GLS Bank, GoN-Artgenossen e.V. (Miethaus Hilgenfeld), Hausprojekt LaRo5, Hestia, Highrises, KEG Konversionsgrundstücksgesellschaft mbH, KlarA stadt.land.gut, KOLlektiv LEben e.V., Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen, METROPOL - Wohnen im Gemeinschaft, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V., NAHbarschaft e.V, Oekogeno eG, Patchwork-Wohnen Maintal, Preungesheimer Ameisen e.V., Städtisches Konzeptverfahren (Amt für Wohnungswesen, Bauaufsicht, Stadtplanungsamt), St. Katharinen- und Weißfrauenstift, Stiftung trias, The Future House Projekt "8sam altern", TING Projekte GmbH & Co. KG, UmweltBank AG, Wir.Raum.OF e.V., Wohngeno e.G., WohnKULTUR, Wohnprojekt Burgmühle, Wohnrauminitiative Frankfurt RheinMain (WIF) e.V., WohnVision Bergstraße e.V., "Wir in der Werrastraße" Gem. Wohnprojekt der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, u.w.
Datum: 21.09.2024
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Planungsdezernat
Kurt-Schumacher-Str. 10,
Frankfurt
Die Frankfurter Infobörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen nahm 2007 ihren Anfang. Die ersten 10 Jahre fand sie in den Römerhallen und im Haus am Dom statt. Sie wurde in den ersten 9 Jahren durch den amtierenden Bürgermeister Olaf Cunitz und später durch Planungsdezernent Mike Josef eröffnet. Neben den vielen Wohnprojekt-Ständen wurde u.a. diskutiert, welche Auswirkungen gemeinschaftliches Wohnen auf die Stadtentwicklung hat, aber auch welche politische Unterstützung dafür notwendig ist. Gäste waren u.a. Rolf Novy-Huy (Stiftung trias), Angela Hansen (Agentur für Baugemeinschaften HH), Andreas Hofer (Kraftwerk1 eG), Prof. Marion Goerdt (Architektin), Wolfgang Hoffmeister (Wohnbaugenossenschaft Frankfurt a. M. eG).
Referent:innen: Planungsdezernent Mike Josef, Prof. Dr. Christiane Thalgott (Stadtbaurätin i.R. der Stadt München), Dr.-Ing. Klaus Habermann-Nieße (plan zwei, Hannover)
Referent:innen: Stadträtin Elke Sautner, Prof. Dr. Agnes Förster (Studio|Stadt|Region), Christian Stupka (GIMA München eG), Joerg Weber (OEKOGENO eG)
Referent:innen: Planungsdezernent Mike Josef, Rosemarie Oltmann (STATTBAU HAMBURG), Judith Janschewski (Mietshäuser Syndikat)
Referent:innen: Planungsdezernent Mike Josef, Katharina Wagner (Dezernat Planen und Wohnen Frankfurt a.M.), Beate Steinbach (Amt für Wohnungswesen Frankfurt a.M.)
Referent:innen: Planungsdezernent Mike Josef, Anja Bierwirth (Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut), Andrea Georgi-Tomas (ee-concept GmbH)
Referent:innen: Katharina Wagner (Referentin Dezernat Planen, Wohnen & Sport), Ricarda Pätzold (Difu), Wohnprojekte DaB, Fundament, Fritze, Nika & Pfortenstraße.
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen