Ausschreibungen im Frankfurter Konzeptverfahren

Aktuell sind uns keine Ausschreibungen bekannt.
Die nächste Ausschreibung am Hilgenfeld wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 erwartet.

Zukünftige Neubaugebiete

Bereits 2006 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, dass der Magistrat dafür Sorge tragen möge, 15 Prozent der Flächen in Neubaugebieten für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen vorzuhalten. Mit dem Frankfurter Baulandbeschluss wird dieser Beschluss gestärkt. Informieren Sie sich hier über geplante Neubaugebiete.

Vergangene Ausschreibungen und Beispielunterlagen

Europäische Akademie der Arbeit (AdA)

  • Ausgeschrieben von: der Stadt Frankfurt am Main
  • Datum der Entscheidung: 30. November 2020Projektname: AdAptiv
  • Rechtsform: Genossenschaft
  • Mitgliederzahl: 81-90
  • Website: https://adaptiv-frankfurt.de
  • Social Media: https://www.facebook.com/adaptiv.frankfurt
  • Kontakt: gro.xobliam@vitpada
  • Ziel/Konzept: Ziel des generationenübergreifenden Projekts ist der Aufbau eines vielfältigen und integrativen Lebens- und Lernfeldes für Bewohner:innen und die Nachbarschaft, in dem besonders eine platzsparende und autofreie Lebensweise im Vordergrund steht.

Zur Pressemitteilung

Unterlagen:

Zur Information kann die Ausschreibung hier noch nachvollzogen werden.

Anlagen (305 MB)
Download
Passwort: Akademie

Darin befinden sich:

01 – Bauakte
02 – Bebauungsplan
03 – Fotodokumentation
04 – Glossar Konzeptverfahren
05 – Machbarkeitsstudie Sweco
06 – Modellrechnung Wirtschaftlichkeit
07 – Potentielle Nutzung
08 – Richtlinie des Landes Hessen zur sozialen Mietwohnraumförderung
09 – Grundrisse-dwg

Bolongarostraße 112

  • Ausgeschrieben von: der Stadt Frankfurt am Main
  • Datum der Entscheidung: April 2020
  • Projektname: sonara e.V.
  • Rechtsform: Genossenschaft
  • Anzahl Wohneinheiten: 8
  • Mitgliederzahl: ca. 20
  • Website: https://sonara-frankfurt.de
  • Social Media: Instagram sonara_frankfurt
  • Kontakt: ed.trufknarf-aranos@ofni
  • Ziel/Konzept: Ziel der Gruppe, die aus Studierenden und jungen Erwerbstätigen besteht, ist, faire und belastbare Entscheidungsstrukturen für das Zusammenleben vielfältiger Lebensformen zu schaffen und hierbei eine Balance zwischen Privatheit und Gemeinschaft zu finden.
Mehr über das Projekt: 

Zum Exposé

Schöffenstraße

  • Ausgeschrieben von: der Stadt Frankfurt am Main
  • Datum der Entscheidung: 18. Oktober 2019
  • Projektname: KOLLE – Kollektiv Leben
  • Rechtsform: Hausprojekt im Mietshäuser Syndikat
  • Anzahl Wohneinheiten: 16
  • Mitgliederzahl: 40
  • Website: https://kolle-frankfurt.de
  • Social Media: https://m.facebook.com/KolleFrankfurt/
  • Kontakt: ed.trufknarf-ellok@ofni
  • Ziel/Konzept: Ziel der Gruppe ist ein barrierefreies, solidarisches Mehrgenerationenwohnen, das unter anderem mittels geplanter Gemeinschaftsräume aktiv die Begegnungen mit Personen im umliegenden Quartier sucht.
Zum Projekt:

Sossenheimer Weg 66

  • Datum der Entscheidung: 14. Februar 2018
  • Projektname: Doppelpunkt Uliba (:Uliba)
  • Rechtsform: Verein unter dem Dach der Wohnbaugenossenschaft Frankfurt am Main eG (WBG)
  • Anzahl Wohneinheiten: 12
  • Mitgliederzahl: ca. 20
  • Website: https://uliba.de
  • Social Media: www.facebook.com/Doppelpunkt-Frankfurt
  • Kontakt: ed.abilu@magituearb.xam
  • Ziel/Konzept: Ziel der Gruppe ist es, ein generationenübergreifendes, interkulturelles und inklusives Wohnprojekt zu schaffen, in das barrierefreie Wohnungen, ein Gemeinschaftswohnzimmer und -küche, Carsharing und die gemeinsame Gartennutzung eingebaut sind.
  • Einzug: 1. September 2021

Friedberger Landstraße

  • Ausgeschrieben von: der Stadt Frankfurt am Main
  • Datum der Entscheidung: 07. September 2016
  • Projektname: Gemeinsam Suffizient Leben e.V.
  • Rechtsform: Verein unter dem Dach der Wohnbaugenossenschaft Frankfurt am Main eG (WBG)
  • Anzahl Wohneinheiten: 8
  • Mitgliederzahl: 21
  • Website: https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/projekte/gemeinsam-suffizient-leben
  • Kontakt: ed.nenhow-tneiziffus@etaneR
  • Ziel/Konzept: Ziel des Mehrgenerationenprojekts ist der Bau eines energieeffizienten Passivhauses, das Barrierefreiheit, Gemeinschaftsräume, Sozialfläche zur Kinderbetreuung sowie Möglichkeiten zur nachhaltigen Mobilität vereint.
Zum Projekt:

Niddastraße 57

  • Ausgeschrieben von: der Stadt Frankfurt am Main
  • Datum der Entscheidung: 30. August 2016
  • Projektname: Hausprojekt NiKa e. V.
  • Rechtsform: Mietshäuser Syndikat GmbH
  • Anzahl Wohneinheiten: 6
  • Mitgliederzahl: 42
  • Website: https://www.nika.haus
  • Social Media: http://www.facebook.com/hausprojekt.nika
  • Kontakt: suah.akin@tsop
  • Ziel/Konzept: Ziel der Gruppe ist, WGs, große Gemeinschaftsflächen, wie auch ein gemeinschaftlich genutzter Dachgarten in das Projekt zu integrieren. Die Erdgeschosszone mit einer Gemeinschaftsküche soll halböffentlich genutzt werden.
  • Einzug: Frühjahr 2019
Zum Projekt:

Niddastraße 59

  • Ausgeschrieben von: der Stadt Frankfurt am Main
  • Datum der Entscheidung: 30. August 2016
  • Projektname: Wohngruppe Niddastern GbR
  • Rechtsform: GmbH & Co. KGAnzahl Wohneinheiten: 6
  • Mitgliederzahl: 10
  • Website: https://niddastern.de
  • Social Media: www.facebook.com/niddastern
  • Kontakt: ed.nretsaddin@ofni
  • Ziel/Konzept: Ziel der Gruppe ist die künstlerische Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Bahnhofsviertels, ein flexibles Konzept der Nutzung und eine Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss.
  • Einzug: 2020
Zum Projekt:

Zur Pressemitteilung
Frankfurter Rundschau (25.09.2016): Gemeinsam solidarisch leben.

Neubauquartier Hilgenfeld

Im geplanten Quartier Hilgenfeld im Stadtteil Frankfurter Berg wurden 2019 vier Baufelder ABG Frankfurt Holding für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen im Konzeptverfahren ausgeschrieben.

Am 28. Juni 2019 fiel die Entscheidung auf folgende Initiativen, die ihre Projekte dort umsetzen dürfen.

Gon-ARTgenossen

Freunde fürs Leben e.V.

Familiensinn 2.0

  • Rechtsform: Wohngenossenschaften
  • Anzahl Wohneinheiten: 15
  • Website: https://www.wbg-ffm.de/hilgenfeld
  • Kontakt: ed.mff-gbw@ofni
  • Ziel/Konzept: Das Wohnen in flexiblen Clustergrundrissen mit Doppelnutzung des Mehrzweckraums durch Hausgemeinschaft und Kinderkrippe.

Ein Haus für Auszubildende – Wohnrauminitiative Frankfurt (WIF)

  • Rechtsform: Verein
  • Website: https://wif-ev.org/
  • Kontakt: ed.ve-fiw@ofni
  • Ziel/Konzept: Jungen Menschen in Ausbildung bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. In aktiver Gemeinschaft werden neue innovative Formen des Zusammenlebens gefördert, die in Vernetzung mit den angrenzenden Wohnprojekten mit Ideen wie Clustergrundrissen und Gemeinschaftsräumen umgesetzt werden.

Sind Sie Eigentümer:in einer Liegenschaft?

Sie besitzen eine Liegenschaft und wollen diese gerne in gemeinwohlorientierte Nutzung bringen?  Stellen Sie ihr Angebot auf unseren Marktplatz ein oder kontaktieren Sie uns oder folgende Anlaufstellen:

KEG

KEG – Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Die KEG wurde 1995 als Stadtentwicklungsgesellschaft gegründet und ist Verwalterin des Liegenschaftsfonds. Ihre Aufgabe ist die Umnutzung und Sanierung von Objekten zur Wohnnutzung oder zu sozialen/kulturellen Nutzungen sowie auch Neubaugeförderter Wohnungen. Sie decken städtebauliche Missstände auf und erwerben Liegenschaften, damit sie per Konzeptverfahren ausgeschrieben werden können. Mehr ...

BSMF

Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH

Die BSMF ist ein interdisziplinär besetztes Architektur- und Ingenieurbüro, das die Voruntersuchungen für die im Konzeptverfahren ausgeschriebenen Liegeschaften durchführt und im Anschluss ein Exposé erstellt. Darüber hinaus steuert die BSMF die Konzeptverfahren. Mehr ...

Genossenschaftliche Immobilienagentur Frankfurt am Main eG iG (GIMA Frankfurt)

Genossenschaftliche Immobilienagentur (GIMA)

Die GIMA Frankfurt ist eine Anlaufstelle für sozialverträgliche und gemeinwohlorientierte Hausverkäufe. Um bezahlbare Mietwohnungsbestände bei Verkäufen zu erhalten, bringt sie Eigentümer:innen, Bewohner:innen und gemeinwohlorientierte Immobilienunternehmen zusammen. So können verantwortungsvolle Eigentümer:innen ihre Häuser in gute Hände geben.Das Netzwerk und die Stadt Frankfurt arbeiten beim GIMA-Projekt zusammen. Mehr ...

Telefonsprechzeiten:
Montag 11:00-13:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr