Das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Unser Ziel ist die Umsetzung innovativer und gemeinwohlorientierter Wohnformen durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit in Frankfurt und der Rhein-Main-Region.
Wir verstehen uns als Plattform für gemeinschaftliche Wohninitiativen und -projekte. Dabei folgen wir dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe. Das Netzwerk Frankfurt wurde 2005 gegründet und besteht inzwischen aus rund 90 Mitgliedsgruppen aus Frankfurt und der Region sowie über 100 Einzelmitgliedern.
2023 wurden Leitlinien erarbeitet und verabschiedet, die die Grundlagen der Arbeit des Netzwerks verdeutlichen: Wir stehen für eine demokratische Stadtentwicklung in einer offenen Gesellschaft und positionieren uns gegen rassistische, antisemitische, sexistische und andere Diskriminierungen.
In gemeinschaftlichen Wohnprojekten sehen wir die Chance, unser Wohnen zukunftsfähig mitzugestalten. Wir wollen
Das Netzwerk versteht sich als intermediäre Organisation und hat sich zum Kompetenzzentrum mit umfangreichem Fachwissen entwickelt. Als Netzwerk:
Seit 2009 betreibt der Verein durch die finanzielle Unterstützung der Stadt Frankfurt eine Koordinations- und Beratungsstelle. Die vorrangigen Aufgaben der Beratungsstelle sind die Beratung von Bürger:innen, die Unterstützung der Wohnprojekte und die strategische Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für gemeinschaftliches Wohnen in Frankfurt. Weitere Informationen...
Im Auftrag des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum wird über das Netzwerk bis 2025 eine Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen betrieben. Diese unterstützt die lokalen und regionalen Netzwerke in ihrer Arbeit und berät hessische Kommunen und Landkreise zu dem Thema. Zur Seite des Projekts ...
Die Mitgliederversammlung wählt den ehrenamtlichen Vorstand des Netzwerks, der den Verein nach Außen vertritt. In der Geschäftsstelle des Netzwerks arbeitet das hauptamtliche Team. Es koordiniert die Netzwerkarbeit und arbeitet an den verschiedenen Projekten des Vereins. Das Netzwerk ist bundesweit vernetzt und Mitglied der GIMA Frankfurt, im FORUM, beim Wohnbund und im Netzwerk Immovielien.
Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft beim Netzwerk ist sinnvoll, wenn Sie das Thema des gemeinschaftlichen Wohnens in der wohnungspolitischen Diskussion stärken wollen. Als Gruppe können Sie die öffentlichkeitswirksamen Kanäle des Netzwerks (z.B. Newsletter, Facebook, Website) nutzen und sind Teil des netzwerkweiten Erfahrungsaustauschs.
Spenden
Sie möchten das Netzwerk finanziell unterstützen? Wir freuen uns über Spenden! GLS Bank, IBAN: DE12 4306 0967 6009 4643 00, BIC: GENODEM1GLS
Hier geben wir einen Überblick über
Gründung des Vereins durch sieben Wohninitiativen und Wohnprojekte
Die jährliche Informationsbörse für gemeinschaftliches Wohnen in Frankfurt nimmt hier ihren Anfang.
Start der Koordinations- und Beratungsstelle (Pilotphase) mit Hilfe einer Projektförderung der Stadt Frankfurt.
Durchführung des Forschungsprojekt im Auftrag des Frauenreferats zu Armut und Frauen sowie Studie zum Beratungsbedarf zu gemeinschaftlichem Wohnen in der Rhein-Main-Region
Erste Ausschreibungen und Entscheidungen im Frankfurter Konzeptverfahren
14 Wohnprojekte eröffnen in diesem Jahr zum ersten Mal das inzwischen bewährte Veranstaltungsformat.
Ab sofort sollen bei zukünftigen Neubaugebieten 15 % der Flächen an genossenschaftliche Projekte ausgeschrieben werden
Es wurden über 2.500 Unterschriften gesammelt, die im Rahmen der Koalitionsverhandlungen an die potenzielle neue Stadtregierung übergeben werden.
Im Auftrag der Stadt Frankfurt fertigt das Netzwerk ein Gutachten zur Gründung der genossenschaftlichen Immobilienagentur – kurz GIMA – an. Die GIMA berät insbesondere Immobilienbesitzer:innen, die ihr Gebäude gemeinwohlorientiert verkaufen wollen.
Das Netzwerk wird mit der Einrichtung der Landesberatungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen in Hessen beauftragt
Die institutionelle Förderung des Netzwerk Frankfurt durch die Stadt Frankfurt wird ab 2025 um weitere 10 Jahre verlängert.
Wir arbeiten weiter an der strategischen Weiterentwicklungen der Rahmenbedingungen für gemeinschaftliche Wohnformen in Frankfurt.
Das Netzwerk ist bundesweit vernetzt und Mitglied folgender Institutionen:
Die genossenschaftliche Immobilienagentur begleitet Hausgemeinschaften und Immobilieneigentümer:innen bei sozialverträglichen Hausverkäufen an gemeinwohlorientierte Träger oder die Bewohnerschaft.
Zur GIMA
ist ein Verband von wohnpolitisch engagierten Fachleuten und Organisationen, die mit ihrer Arbeit zur Entwicklung und Realisierung zeitgemäßer Wohnformen beitragen.
Zum Wohnbund
Das FORUM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen, die sich für selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnprojekte einsetzen.
Zum FORUM
Als Bündnis von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Öffentlicher Hand, Wirtschaft, Wohlfahrt und Wissenschaft setzt sich das Netzwerk für mehr Gemeinwohlorientierung in der Immobilien- und Quartiersentwicklung ein. Zum Netzwerk Immovielien
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen