Seit fast zwei Jahren sind das St. Katharinen- und Weißfrauenstift, die Stadt Frankfurt und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen in einem kooperativen Prozess – das Ergebnis ist die nun veröffentlichte Ausschreibung für ein gemeinschaftliches Mietwohnprojekt. Die ausgeschriebene Liegenschaft befindet sich in direkter Nachbarschaft zur bestehenden Seniorinnenwohnanlage im Kreuzerhohl in Niederursel. Das dort entstehende Projekt soll zur Belebung der Anlage beitragen, Angebote für die Seniorinnen vor Ort entwickeln und positiv ins Quartier wirken. Im Konzeptverfahren wird eine geeignete Gruppe gesucht, welche den Beitrat mit dem besten und tragfähigsten Konzept überzeugt.
Interessierte Gruppen sind nun dazu aufgerufen, sich bis zum 22. April 2025 mit ihrem Konzept für das Haus zu bewerben. Alle Informationen und Dokumente dazu sind auf unserer Konzeptverfahrens-Seite gebündelt.
Basierend auf einer Konzeptstudie wird ein etwa 700 m² großes Wohnhaus entstehen. Das dreieinhalbgeschossige Haus soll Platz für bis zu zehn Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsräume bieten. Die Projektgruppe kann Gemeinschaftsräume der Seniorinnenanlage mitnutzen. Zugleich sollen Angebote des Wohnprojekts auch den Bewohnerinnen der Anlage zugutekommen. Durch den Einsatz ökologischer Baustoffe und eine wirtschaftliche Bauweise soll der Wohnraum nachhaltig sein und gleichzeitig zu langfristig stabilen und fairen Konditionen angeboten werden.
Am 15.01.2025 findet um 18:00 Uhr im Veranstaltungssaal des St. Katharinen- und Weißfrauenstifts (Kreuzerhohl 24, 60439 Frankfurt) eine Auftaktveranstaltung statt. Stiftung und Stadt werden dort über die Rahmenbedingungen informieren und den weiteren Zeitplan vorstellen.
Am 27.02.2025, 18:00 Uhr, wird es zudem ein Rückfragen-Kolloquium für alle interessierten Gruppen im Amt für Wohnungswesen (Adickesallee 67-69, 60322 Frankfurt) geben. In diesem Rahmen können alle Rückfragen zu den Ausschreibungsunterlagen beantwortet werden.
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen