Alle inklusive – denn „alle“ meint ALLE – ohne Ausnahmen!
Das ist unsere Überzeugung und Grundhaltung, die gestützt wird von der UN-Behindertenrechtskonvention. Diese ist der Kern unseres inklusiven, generationenübergreifenden Wohn- und Lebensprojektes MITTENDRIN, das wir im neu entstehenden, innovativen Quartier im Hilgenfeld im Frankfurter Norden realisieren wollen. Hier bekamen wir 1.700 qm Bruttogeschossfläche zugesprochen, nachdem wir im Juni 2019 die Jury im Konzeptverfahren Neubaugebiet Hilgenfeld für gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnprojekte der Stadt Frankfurt am Main von unserem Konzept überzeugen konnten, und hier soll nun unser buntes Haus der Vielfalt entstehen!
Wer wir sind, was uns bewegt
Wir sind eine Gruppe von neun befreundeten Familien, die alle Eltern eines Kindes mit umfassender Behinderung sind. Wir möchten dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung auch nach dem Auszug aus ihren Elternhäusern gleichberechtigt alle Menschenrechte und Grundfreiheiten ausüben und ihr gewohntes aktives Leben in der Mitte der Gesellschaft fortführen können.
Unser krisenerprobtes und in allen Belangen der Inklusion außerordentlich versiertes Netzwerk war die Grundlage für unseren 2016 gegründeten gemeinnützigen Verein Freunde für´s Leben e.V.
Unser Wohn- und Lebensprojekt MITTENDRIN
Zwei Sechser-WGs mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, eingebettet in eine lebendige Hausgemeinschaft aus Studierenden, jungen Familien und Seniorinnen und Senioren. Mit unserem Projekt betreten wir Neuland: Wir wollen Teilhabe und Selbstbestimmung auch für Menschen mit umfassender Behinderung gewährleisten. Wir möchten einen inklusiven Sozialraum realisieren, der zu freudvoller Teilhabe und Interaktion einlädt, aktiv Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit und ohne Behinderung schafft und so aus dem Nebeneinander ein Miteinander werden lässt.
Lebenslanges Lernen durch die „Konduktive Förderung nach Petö“
Wir wollen für unsere jungen Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderung ein lebenslanges Lernen, keinen rapiden Abbau der Fähigkeiten, sobald das Elternhaus verlassen wird. Ein Erhalten der im Kinder- und Jugendalter oft mühsam erworbenen Alltagskompetenzen bedarf aber einer permanenten Förderung im Erwachsenenalter. Daher möchten wir die aus Ungarn stammende „Konduktive Förderung nach Petö“, eine ganzheitliche Methode zum Erlernen eines möglichst selbstbestimmten Lebens, als festen Bestandteil in den Alltag unserer beiden WG´s integrieren und diese hocheffektive Förderung in unseren Räumlichkeiten auch für Externe anbieten.
Unsere Vision
Mit unserem bunten, offenen Haus, unseren Therapie- und Freizeitangeboten wollen wir das neue Quartier am Hilgenfeld bereichern, innovative Kooperationen mit den anderen dann dort ansässigen Wohngruppen eingehen, Menschen einander näherbringen. Wir streben eine Hausgemeinschaft an, in der das Leben steckt, mit vielen Begegnungsmöglichkeiten und gemeinsamen Aktionen im und rund um das Haus, eingebunden in die Nachbarschaft und unser Stadtviertel.
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen