geMAINsam - gemeinschaftlich wohnen in Frankfurt

Wohnprojekt im Bau
Status
Projekt komplett
Rechtsform
Genossenschaft, Verein
Standort
Frankfurt Nordend-Ost
Schwerpunkte
Barrierearm, Energieeffizientes Bauen, Gemeinwohlorientiert, Mehr-Generationen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Quartiersentwicklung

Leben geMAINsam gestalten - Lebensqualität und soziales Miteinander im Quartier

Projektbeschreibung

geMAINsam e.V. wird ein Mehrgenerationen-Projekt mit sozialem Wirken in den Stadtteil realisieren. Wir kooperieren intensiv mit der Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaft Fundament eG, die für uns ein Bestandsgebäude in Frankfurt am Main erworben hat und für unsere Bedürfnisse sanieren und umbauen wird. Das Architekturbüro Stein-Hemmes-Wirtz in Frankfurt plant den Umbau. In den regelmäßigen Treffen des Vereins arbeiten wir an der Gestaltung des Wohnprojekts und am weiteren Zusammenwachsen der Gruppe.

Aktuell sind wir 14 Mitglieder (zwei Familien, zwei Paare, fünf Einzelpersonen) mit insgesamt 3 Kindern. Wir arbeiten in psychosozialen, medizinischen, technischen und theologischen Berufen sowie im IT-Bereich und in der Beratung.

Vorstand und Arbeitsgruppen von geMAINsam e.V. beschäftigen sich kontinuierlich und strukturiert mit Themen wie Finanzierung, Rechtsform, Architektur, Ziele und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens, Gruppenbildung und Wirken in die Nachbarschaft. Dabei nutzen wir auch die Expertise externer Fachleute.

Aktuell sind wir als Verein organisiert, der das gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnen in selbstorganisierten Lebenszusammenhängen realisieren möchte und sich im Quartier engagieren will.

Lebensqualität bedeutet für uns: wir wollen Leben in bestimmten Bereichen gemeinschaftlich gestalten und Vorteile des gemeinschaftlichen Lebens nutzen wie z. B. weniger Vereinzelung, gegenseitige Hilfe und Unterstützung, Kosteneinsparungen durch gemeinsame Nutzung von Räumen und Geräten, Carsharing …

Wir streben an, weitgehend ökologisch verträgliche und Energie sparende Techniken einzusetzen. Bei der Gestaltung der Grundrisse achten wir auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner*innen. Unsere Kriterien: guter ÖPNV-Anschluss, Einkaufsmöglichkeiten, Medizinische Versorgung, Freizeitangebote und Kultur … in fußläufiger Entfernung, außerhalb der Einflugschneise des Flughafens.

Soziales Miteinander im Quartier bedeutet für uns gute Nachbarschaft und Vernetzung mit anderen haupt- und ehrenamtlich Engagierten der Stadtgesellschaft.

Unsere Mitglieder sind aktuell sowohl in der Stadtteilarbeit als auch in Gremien von Kirchengemeinden aktiv. Neben unseren beruflichen Kompetenzen bringen wir vielfältige Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement mit, etwa in der Kinder- und Jugendarbeit sowie mit geflüchten Menschen, in der Eine-Welt-Arbeit sowie in der ambulanten Sterbebegleitung und der psychotherapeutischen Nachsorge von Krebspatient*innen und verwaisten Eltern. Darüber hinaus beschäftigen sich einzelne Mitglieder mit verschiedenen Formen der Meditation.

Grundlage des Zusammenlebens sind unsere gemeinsamen Werte:

  • wir sind davon überzeugt, dass Leben in Gemeinschaft eine große Bereicherung darstellt, aber auch viel Beziehungsarbeit bedeutet
  • jede und jeder bringt die eigenen Begabungen in die Gemeinschaft ein
  • jeder und jede übernimmt den Möglichkeiten entsprechend Aufgaben und Pflichten
  • wir respektieren wechselseitig unser Bedürfnis nach Distanz und Privatsphäre
  • alle für die Gemeinschaft zentral wichtigen Entscheidungen treffen wir im Konsens, nutzen aber auch alternative Formen der Entscheidungsfindung
  • auch bei Meinungsunterschieden und Konflikten begegnen wir einander mit Achtung und Respekt
  • wir bemühen uns um einen die natürlichen Ressourcen schonenden und in der Einen Welt solidarischen Lebensstil
  • praktizierte Gastfreundschaft ist für uns ein zentraler Wert
  • vom Potential, das im gemeinschaftlichen Leben liegt, wollen wir nicht nur selbst profitieren, sondern es Menschen in unserem Lebensumfeld zugutekommen lassen

 

 

Gebäude und Grundstück
Anzahl Wohneinheiten
11 Einheiten
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus, Hausgemeinschaft, Altbau
Wohnfläche gesamt in m²
800 m²
Bauliche Merkmale
Gebäude aus den 1960er Jahren mit EG und zwei Stockwerken, barrierearm, voll unterkellert, Gemeinschaftsgarten und Gemeinschaftsraum Energiekonzept: Wärmepumpe und PV-Anlage
Barrierefreiheit
Teils
Projektpartner / Architekturbüro
Fundament Bauen-Wohnen-Leben eG Stein-Hemmes-Wirtz, Frankfurt
Projekt und Gemeinschaft
Gründung der Initiative
2013
Gemeinschafts­einrichtungen
Gemeinschaftsraum mit Küche und Zugang zum Garten Abstellmöglichkeit für Fahrräder und Lastenräder Waschküche + Trockenraum Werkstatt und Gemeinschaftsgarten
Bewohneranzahl
11-20
Jahr des Baubeginns
2023
Jahr des Bezugs
2024/25
Aktueller Stand
April 2023 Baugenossenschaft Fundament Bauen – Wohnen – Leben eG und Wohnprojektgruppe geMAINsam – gemeinschaftlich wohnen in Frankfurt e.V. realisieren zusammen ein neues Wohnprojekt in Frankfurt in einem Bestandsgebäude. Der Kaufvertrag ist unterzeichnet, ein Kooperationsvertrag zwischen geMAINsam und der Genossenschaft wurde schon 2021 geschlossen. Der Bauantrag soll Anfang Mai 2023 eingereicht werden.
Kontakt
Telefonsprechzeiten:
Montag 11:00-13:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr