ENGLISH

geMAINsam - gemeinschaftlich wohnen in Frankfurt

Wohninitiative
Status
Interessierte gesucht
Angestrebte Rechtsform
Verein
Geplanter Standort
Frankfurt Niederursel
Schwerpunkte
Barrierearm, Bezahlbares Wohnen, Energieeffizientes Bauen, Familien, Gemeinwohlorientiert, Mehr-Generationen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Quartiersentwicklung, Sharing

Leben geMAINsam gestalten - Lebensqualität und soziales Miteinander im Quartier

Projektbeschreibung

geMAINsam e.V. wird ein Mehrgenerationen-Projekt mit sozialem Wirken in den Stadtteil realisieren. In unseren regelmäßigen Treffen arbeiten wir an unseren Ideen zur Gestaltung des Wohnprojekts und am weiteren Zusammenwachsen der Gruppe.

Aktuell sind wir 8 Mitglieder, 3 Fördermitglieder und mehrere Interessierte. Wir arbeiten in psychosozialen, medizinischen, technischen und theologischen Berufen sowie im IT-Bereich, der Verwaltung und in der Beratung.

Aktuell suchen wir weitere Familien mit kleinen Kindern für unser Mehrgenerationen-Projekt, die mit uns zusammenleben und sich engagieren wollen.

Vorstand und Arbeitsgruppen von geMAINsam e.V. beschäftigen sich kontinuierlich und strukturiert mit Themen wie Finanzierung, Rechtsform, Architektur, Ziele und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens, Gruppenbildung und Wirken in die Nachbarschaft. Dabei nutzen wir auch die Expertise externer Fachleute.

Seit 2016 sind wir als Verein organisiert, der das gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnen in selbstorganisierten Lebenszusammenhängen realisieren möchte und sich im Quartier engagieren will.

Lebensqualität bedeutet für uns: wir wollen Leben in bestimmten Bereichen gemeinschaftlich gestalten und Vorteile des gemeinschaftlichen Lebens nutzen wie z. B. weniger Vereinzelung, gegenseitige Hilfe und Unterstützung, Kosteneinsparungen durch gemeinsame Nutzung von Räumen und Geräten, Carsharing …

Wir streben an, weitgehend ökologisch verträgliche und Energie sparende Techniken einzusetzen. Bei der Gestaltung der Grundrisse achten wir auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner*innen. Unsere Kriterien: guter ÖPNV-Anschluss, Einkaufsmöglichkeiten, Medizinische Versorgung, Freizeitangebote und Kultur … in fußläufiger Entfernung, außerhalb der Einflugschneise des Flughafens.

Soziales Miteinander im Quartier bedeutet für uns gute Nachbarschaft mit den Bewohnerinnen der Wohnanlage für Seniorinnen und Vernetzung mit anderen haupt- und ehrenamtlich Engagierten der Stadtgesellschaft.

Unsere Mitglieder sind aktuell sowohl in der Stadtteilarbeit als auch in Gremien in Kirchengemeinden aktiv. Neben unseren beruflichen Kompetenzen bringen wir vielfältige Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement mit, etwa im psychosozialen Bereich, in der Kinder- und Jugend- sowie in der Flüchtlingsarbeit, in der Eine-Welt-Arbeit und mit verschiedenen Formen der Meditation.

 

  • wir sind davon überzeugt, dass Leben in Gemeinschaft eine große Bereicherung darstellt, aber auch viel Beziehungsarbeit bedeutet
  • jede und jeder bringt die eigenen Begabungen in die Gemeinschaft ein
  • jeder und jede übernimmt den Möglichkeiten entsprechend Aufgaben und Pflichten
  • wir respektieren wechselseitig unser Bedürfnis nach Distanz und Privatsphäre
  • alle für die Gemeinschaft zentral wichtigen Entscheidungen treffen wir im Konsens, nutzen aber auch alternative Formen der Entscheidungsfindung
  • auch bei Meinungsunterschieden und Konflikten begegnen wir einander mit Achtung und Respekt
  • wir bemühen uns um einen die natürlichen Ressourcen schonenden und in der Einen Welt solidarischen Lebensstil
  • praktizierte Gastfreundschaft ist für uns ein zentraler Wert
  • vom Potential, das im gemeinschaftlichen Leben liegt, wollen wir nicht nur selbst profitieren, sondern es Menschen in unserem Lebensumfeld zugutekommen lassen

 

 

Gebäude und Grundstück
Anzahl gepl. Wohneinheiten
10-12 Einheiten
Geplanter Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus, Hausgemeinschaft, Neubau
Geplante Wohnfläche gesamt in m²
670 m²
Bauliche Merkmale
Das Gebäude wird von der Frankfurter St. Katharinen und Weißfrauen-Stiftung erstellt - barrierefrei, über 4 Stockwerke. Genaueres wird sich in der demnächst veröffentlichen Ausschreibung finden, s. a. https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/konzeptverfahren-ausschreibungen/
Barrierefreiheit
Ja
Projektpartner / Architekturbüro
St. Katharinen- und Weißfrauenstiftung, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen Das Projekt wird im Konzeptverfahren ausgeschrieben und vergeben werden.
Projekt und Gemeinschaft
Gründung der Initiative
2013
Geplante Gemeinschafts­einrichtungen
gemeinsame Loggien, Gemeinschafts- und Fahrradräume, Carsharing-Parkplätze im Haus; Mitnutzung von Gemeinschaftsräumen in der Wohnanlage
Geplante Bewohneranzahl
11-20
Jahr des Baubeginns
2023
Jahr des Bezugs
2024/25
Aktueller Stand
geMAINsam bereitet sich aktuell auf die Ausschreibung im Konzeptverfahren vor. Wir suchen insbesondere nach Familien mit kleinen Kindern für unser Mehrgenerationen-Projekt.
Kontakt
Telefonsprechzeiten:
Montag 11:00-13:00 Uhr
Donnerstag 11:00-13:00 Uhr