Projektbeschreibung
geMAINsam e.V. wird ein Mehrgenerationen-Projekt mit sozialem Wirken in den Stadtteil realisieren. In unseren regelmäßigen Treffen arbeiten wir an unseren Ideen zur Gestaltung des Wohnprojekts und am weiteren Zusammenwachsen der Gruppe.
Aktuell sind wir 8 Mitglieder, 3 Fördermitglieder und mehrere Interessierte. Wir arbeiten in psychosozialen, medizinischen, technischen und theologischen Berufen sowie im IT-Bereich, der Verwaltung und in der Beratung.
Aktuell suchen wir weitere Familien mit kleinen Kindern für unser Mehrgenerationen-Projekt, die mit uns zusammenleben und sich engagieren wollen.
Vorstand und Arbeitsgruppen von geMAINsam e.V. beschäftigen sich kontinuierlich und strukturiert mit Themen wie Finanzierung, Rechtsform, Architektur, Ziele und Bedingungen des gemeinschaftlichen Wohnens, Gruppenbildung und Wirken in die Nachbarschaft. Dabei nutzen wir auch die Expertise externer Fachleute.
Seit 2016 sind wir als Verein organisiert, der das gemeinschaftliche, generationenübergreifende Wohnen in selbstorganisierten Lebenszusammenhängen realisieren möchte und sich im Quartier engagieren will.
Lebensqualität bedeutet für uns: wir wollen Leben in bestimmten Bereichen gemeinschaftlich gestalten und Vorteile des gemeinschaftlichen Lebens nutzen wie z. B. weniger Vereinzelung, gegenseitige Hilfe und Unterstützung, Kosteneinsparungen durch gemeinsame Nutzung von Räumen und Geräten, Carsharing …
Wir streben an, weitgehend ökologisch verträgliche und Energie sparende Techniken einzusetzen. Bei der Gestaltung der Grundrisse achten wir auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner*innen. Unsere Kriterien: guter ÖPNV-Anschluss, Einkaufsmöglichkeiten, Medizinische Versorgung, Freizeitangebote und Kultur … in fußläufiger Entfernung, außerhalb der Einflugschneise des Flughafens.
Soziales Miteinander im Quartier bedeutet für uns gute Nachbarschaft mit den Bewohnerinnen der Wohnanlage für Seniorinnen und Vernetzung mit anderen haupt- und ehrenamtlich Engagierten der Stadtgesellschaft.
Unsere Mitglieder sind aktuell sowohl in der Stadtteilarbeit als auch in Gremien in Kirchengemeinden aktiv. Neben unseren beruflichen Kompetenzen bringen wir vielfältige Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement mit, etwa im psychosozialen Bereich, in der Kinder- und Jugend- sowie in der Flüchtlingsarbeit, in der Eine-Welt-Arbeit und mit verschiedenen Formen der Meditation.
Netzwerk Frankfurt
für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Adickesallee 67 / 69
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 91 50 10 60
E-Mail
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen